Unsere VEREINE im Pillerseetal

Generalversammlung Fischereiverein Pillersee

Zum zweiten Mal nach 2022 fand die Generalversammlung des FV Pillersee im Beisein des Nuaracher Gemeindeoberhauptes Martin Mitterer statt, der die Wertigkeit „seines“ Fischerei-Reviers (die Gemeinde St. Ulrich am Pillersee ist der Fischereiberechtigte) längst erkannt hat und eine hervorragende Zusammenarbeit mit dem Verein hinsichtlich Habitat verbessernden Maßnahmen pflegt.

Unter Leitung des Vereinsobmanns Anton Widmoser startete am 16.November 2023 im Seerestaurant Blattl die 13. Generalversammlung der Pillersee-Fischer mit einer Gedenkminute für die verstorbenen Mitglieder. 

 

Anton Widmoser berichtete in seinen Ausführungen von vier Vorstandssitzungen mit Fokus auf Habitat verbessernden Bestrebungen und erwähnte zahlreiche Aktivitäten wie den obligatorischen Frühjahrsseeputz, die Teilnahme an der Erstveranstaltung zum Thema „Seenstudie Tiroler Unterland“, die Installation eines Bootshaus- und Geräteschuppenwarts, den Optimierungsarbeiten am Bootshaus und noch einiges mehr. 

 

Der Bericht des Noch-Bewirtschafters Gerhard Würtl (für Familie Würtl steht ein Umzug nach Niederösterreich an) zeigte beeindruckende Zahlen: Es wurden 385 Tageslizenzen und zwölf Jahreslizenzen ausgegeben. Die Fangauswertung ergab
 

  • Bachforellen (888 Stück, davon 66 Stück entnommen) 
  • Seeforellen (108 Stück, keine Entnahme) 
  • Regenbogenforellen (213 Sück, davon 72 Stück entnommen) 
  • Bachsaiblinge (15 Stück, davon 9 Stück entnommen) 
  • Aiteln (212 Stück, davon 97 entnommen) 

 

Die hervorragende Kassaführung durch Langzeit-Kassiererin "Blattlwirtin" Christine Würtl (bereits im 15.Jahr ohne Unterbrechung) zeigte einen sehr erfreulichen Kassastand und daher wurde die Anschaffung einer dritten Zille beschlossen. Das Projekt „Zillen“ ist somit abgeschlossen und man wird in Zukunft nun drei identische, schöne Holzzillen im flachen Südteil des Sees erblicken und keine Plastikboote mehr, um den traditionellen Charakter der naturnahen Fischerei in diesem Revierteil zu unterstreichen. 

 

Den Titel des Forellenkönigs 2023 holte sich Matthias Enk (Bild 1 mit Obmann Anton Widmoser) mit dem Fang dieser herrlichen Bachforelle (Bild 2) von deutlich über 50 cm Länge. Obmann Anton Widmoser überreichte ihm dafür die ihm gebührende Auszeichnung und sein Name wird von nun an die Ehrentafel "Forellenkönige Pillersee" im Seerestaurant Blattl zieren. 

Die insgesamt größte Forelle 2023 war eine Regenbogenforelle von 63 cm (siehe Bild), gefangen von Rene Koller, welche allerdings nicht in der Wertung zum Forellenkönig berücksichtigt wird, da sie nicht autochthon (heimisch) ist.

Weiters wurde der Generalversammlung von Obmann-Stellvertreter und Aufsichtsfischer Michael Seeber die Seenstudie (erstellt vom Technischen Institut für Seenforschung, finanziert vom Tiroler Fischereiverband) mit entsprechenden Maßnahme-Empfehlungen, die zum Teil schon in der Umsetzung sind, präsentiert sowie eine Erläuterung zum Thema „Bedeutung des Makrophytenbestandes (Wasserpflanzenbestand) und dessen Entfernung aus dem Seebecken (abgestorbenes, unansehnliches Material)“ in Hinsicht auf eine Optimierung der derzeitigen Methode erörtert. 

Bürgermeister Martin Mitterer erläuterte die Fortschritte der Hochwasserschutz-Baumaßnahmen und den aktuellen Stand der Revitalisierung des ÖTZ Feuchtgebietes am Südufer des Sees – beides für die Aufwertung des Reviers enorm wichtige und zukunftsweisende Maßnahmen – und er unterstrich die herausragende Zusammenarbeit mit dem Verein. 

 

Zum Ende der Versammlung servierte Blattl-Wirtin Christine in gewohnt gekonnter, traditioneller Weise eine vorzügliche Mahlzeit, welche den Übergang zum gemütlichen Teil einleitete. 

 

(Textvorlage und Fotos: Michael Seeber, Obmann-Stellvertreter CC FV Pillersee / Pressezuständiger) 

Endspurt beim Krippenbau

Der Krippenbauverein Fieberbrunn wurde im April 1994 gegründet und kann sich mittlerweile über zahlreiche Mitglieder freuen. Jedes Jahr begehrt sind auch die Plätze in einem Krippenbaukurs, in denen Kinder, Jugendliche und Erwachsene unter Anleitung von erfahrenen Krippenbauerinnen und -bauern eine eigene Krippe erstellen können. An verschiedenen Wochentagen nehmen sich auch heuer die „Profis“ seit Sommer Zeit, um ehrenamtlich ihr Wissen weiterzugeben. 

Es ist erstaunlich, wie auch die Jüngeren es schaffen, in ein paar Wochen - von einer Grundplatte und einer Idee ausgehend - wahre Kunstwerke zu gestalten. An Weihnachten schmücken alle Krippen – ob im traditionellen oder orientalischen Stil erbaut – dann die heimischen Wohnzimmer.

Vorher allerdings erfahren die Bauten noch eine besondere Ehre und werden im Festsaal Fieberbrunn im Rahmen einer Ausstellung den interessierten Besucherinnen und Besuchern präsentiert. In diesem Jahr ist es am 02. und 03. Dezember wieder soweit – ein Termin, den man sich bereits jetzt vormerken sollte. 

Übrigens: Weitere Informationen zum Krippenbau, ein Interview mit einem echten Krippenbaumeister und natürlich Bilder der ausgestellten Krippen gibt es ab Mitte Dezember in der nächsten Ausgabe von Nuaracher Nachrichten TV!

12 x Gelb + 3 x Tor = 25 Punkte FC Hochfilzen

Das Spiel der 12. Runde in der 1. Klasse Ost des SK St. Johann 1b gegen FC Hochfilzen war ein besonderes Match: Im Koasa-Stadion herrschte bei Weißwurst, Hüpfburg und Live-Musik der „Danzl-Manda“ bei Sonnenschein echte Oktoberfeststimmung, ein Spieler aus Hochfilzen musste ins Krankenhaus eingeliefert werden, der St. Johanner Trainer wurde umgerannt und verlor wenig später einen Schuh… und es gab insgesamt ein Dutzend (!) Gelbe Karten sowie einen Platzverweis.

Vor dem Spiel kamen zwei gut gelaunte und motivierte Mannschaften auf den Platz. Die Gastgeber wurden erstmals von Trainer Christian Jöchl an der Seitenlinie gecoacht, Marcel Müllauer zeichnete für die Aufstellung der Gäste verantwortlich und die Leitung der Partie übernahm der Unparteiische Julian Kohler. 

Vor vielen mitgereisten Fans begann der FC Hochfilzen gewohnt selbstsicher und überzeugte in der Anfangsphase durch präzise Pässe und gekonntes Zusammenspiel. Wieder einmal zeigte sich, dass man in Hochfilzen eine echte Mannschaft geformt hatte, in der sich jeder in den Dienst des Teams stellt. Doch nach rund zehn Minuten passierte es: Nach einem Foul an Mario Wimmer musste der 21-jährige Spieler mit der Nummer 13 rund zwanzig Minuten auf dem Spielfeld behandelt werden, bevor er dann von Notarzt und Krankenwagen abtransportiert wurde. 

Doch wer dachte, dass der Spielfluss der Gäste nun gestört sei, der irrte sich, denn munter erarbeitete sich die Elf aus dem Pillerseetal weitere Torchancen. Diese Überlegenheit zahlte sich aus – in der 35. Minute mit dem hochverdienten Führungstor durch Lukas Bucher für die angereisten Hochfilzener. 
Kurz vor dem Pausenpfiff erzielte Johann Unterrainer in der 41. Minute das 2:0 für den FC Hochfilzen, der somit zufrieden mit dem bisherigen Spielverlauf – wenn auch in Gedanken an den verletzten Mitspieler – in die Kabine gehen konnte. 

Nach der Pause schien der FC Hochfilzen die Partie ein wenig aus der Hand zu geben, auch die Fouls auf beiden Seiten nahmen zu. Immer wieder musste der junge Schiedsrichter die Akteure ermahnen, das Spiel unterbrechen und auch mehrmals zum Karton greifen. Die sonst so gelobte Übersicht fehlte zusehends bei den Gästen und so folgte als Konsequenz in der 61. Spielminute der Anschlusstreffer durch einen sehenswerten Freistoß für die Gastgeber zum 2:1. 
Wenig später dann sah Lukas Weissbacher völlig zu Recht die Gelb-Rote Karte und musste den Platz verlassen. Doch wieder zeigte die Mannschaft von Trainer Müllauer Moral und spielte in Unterzahl sogar besser als zuvor. Diszipliniert und mit viel Übersicht absolvierte man die restliche Spielzeit und kam sogar zu gefährlichen Torszenen. 

Die Aggressivität nahm auf beiden Seiten zu, St. Johann wollte den Ausgleich erzielen, Hochfilzen den Sieg über die Zeit retten – und das gelang! Nach 93 Minuten endete das Spiel mit 1:2 für die Gastmannschaft aus Hochfilzen, die nun mit 25 Punkten wieder auf dem zweiten Tabellenrang liegt – und bereits am Donnerstag (26.10.2023) auf heimischem Rasen den Feiertag zur eigenen Siegesfeier machen möchte. Dafür wünschen die NUARACHER NACHRICHTEN viel Erfolg und gute Besserung für den verletzten Mario Wimmer! 

Gelbe Karten: 

FC Hochfilzen: Tim de Jonge, Lukas Bucher, Lukas Weissbacher, Dominic Perterer, Jonas Profunser und in der 69. Minute die Gelb/Rote Karte für Lukas Weissbacher.
SK St. Johann: Marc Koellner, Josef Gurschler, Maximilian Ebner, Philipp Aschacher, Andreas Stolzlechner, Andrei Snagoveanu, Maximilian Viehbacher 

Kampfmannschaft unterliegt SVG Erl mit 2:3 

Das Team des SK AVZ Pillerseetal trat am Samstagnachmittag (14.10.2023) in St. Ulrich am Pillersee gegen die Mannschaft des SVG Zimmerei Schwaighofer Erl an. Die Partie wurde von Landesliga-Schiedsrichter Mustafa Cetinkaya geleitet, dessen Entscheidungen nicht immer so gut beim heimischen Publikum ankamen.

Trainer Christian Bendler hatte im Vorfeld wohl das bessere gegenseitige Verständnis auf dem Platz als Ziel ausgegeben, denn im Vergleich zum letzten Spiel funktionierte die Abstimmung untereinander besser. Auch das Selbstbewusstsein schien mit auf den Rasen in Nuarach aufgelaufen zu sein und folgerichtig fiel der Führungstreffer für die Gastgeber durch Thomas Bodingbauer bereits in der 9. Spielminute. 

Die zahlreichen Fans hofften auf die dringend benötigten drei Punkte, doch kurz vor dem Halbzeitpfiff gelang den Erlern der Ausgleich zum 1 zu 1. Nach der Pause häuften sich die Torszenen vor dem Kasten der Pillerseetaler – und die Fouls. Es wurde zunehmend ruppiger und beide Trainer wechselten mehrmals Spieler aus. In der 72. Minute dann wieder Hoffnung durch das Tor von Andreas Eder zum 2:1. 

Eine sehr unglückliche Situation entstand in der 82. Minute: Lukas Trager wurde gefoult und konnte aufgrund dieser Verletzung nicht mehr weiterspielen. Während er vom Platz gebracht wurde, ließ der Unparteiische wieder weiterspielen und so war Coach Bendler noch nicht wieder zurück auf der Bank, als der Gegentreffer in der 84. Minute zum 2:2 fiel. Aufgebrachte Reaktionen auf der Tribüne, doch der Schiri gab den Treffer und ahndete in den nächsten Minuten – zumindest nach Ansicht der heimischen Zuschauerinnen und Zuschauer – Vergehen der Gäste nicht entsprechend. 

Aber auch einige Fans aus Erl saßen auf den Rängen und langsam kochten auch abseits des Spielfelds die Emotionen hoch. Vielleicht war auch daher die Konzentration der Gastgeber nicht mehr da, als unglücklicherweise in der Nachspielzeit der Ball wieder im Tor landete und die Gastmannschaft zum 2:3 Endstand erhöhen konnte. Ein sehr umstrittener Treffer, der nach dem Abpfiff auf und neben dem Platz heftig diskutiert wurde. 

Auch Trainer Christian Bendler hatte etwas an der Entscheidung auszusetzen, doch die Antwort des Mannes in Schwarz war unmissverständlich: Rot für den Coach!

Freunde hatte sich Schiedsrichter Cetinkaya an diesem Tag sicherlich nicht in Nuarach gemacht, doch bereits am kommenden Samstag besteht die Chance auf einen Sieg, denn es geht auswärts gegen Langkampfen. Dann sollte das Punktekonto von bisher fünf Zählern nach zehn Spielen der Hinrunde möglichst aufgebessert werden.

Tennisclub Fieberbrunn lud zum Schnuppertraining ein

Tennisfortbildung für Lehrpersonen 

Am Freitagnachmittag (06.10.2023) stand eine Fortbildung für Sportlehrerinnen und -lehrer sowie alle sportbegeisterten Lehrpersonen des Pillerseetals auf dem Programm

Die Initiatoren Markus Kogler (Obmann des TC Fieberbrunn) und Didi Tengg (Sportlehrer der MS Fieberbrunn) luden alle Interessierten der Volksschulen und der Mittelschule ein, um an einem Schnuppertraining mit den Coaches des Tennisclubs teilzunehmen. 

Das Trainer-Duo Mario und Harry bot ein abwechslungsreiches Programm mit Ballschule, Koordinationsaufgaben, Schlagtechniken und Spielen an. Eine Zusammenarbeit mit den Schulen, damit auch die Schülerinnen und Schüler in den Genuss solch eines Trainings kommen, wurde im Anschluss an die Fortbildung besprochen und wird für die Zukunft ausgearbeitet. 

„Auf diesem Wege möchten wir noch „Danke!“ sagen für die unkomplizierte Art und Weise des Zustandekommens dieser Fortbildung. Auch die Kosten für die Benützung der Tennisplätze und das Bereitstellen der Schläger und Bälle wurden dankenswerterweise vom TC Fieberbrunn übernommen“, so Didi Tengg.

Remis beim Match in Hochfilzen 

Gestern Nachmittag (07.10.2023) trat der FC Hochfilzen zuhause gegen das Team des SV Raika Kolsass / Weer 1b an und lieferte eine sehr solide Leistung ab, die leider nur mit einem Punkt belohnt wurde. Das Spiel unter der Leitung von Schiedsrichter Markus Kirchmair endete 1:1 unentschieden.

Bereits nach drei Spielminuten konnten die Zuschauerinnen und Zuschauer das Führungstor durch Jonas Profunser bejubeln. Die Mannschaft zeigte in den ersten 30 Minuten viel Übersicht und einen sehr geordneten Spielaufbau. Während Trainer Marcel Müllauer wie gewohnt ruhig auf der Bank saß, kommunizierten die Spieler auf dem Platz sehr gut miteinander. Eigentlich sah alles nach einem Sieg aus, doch in der 35. Minute trafen die Gäste überraschend zum Ausgleich. Die Überlegenheit der Hochfilzener schwand nun zusehends und der Gegner kam immer wieder vor das Tor von Goalie Maximilian Gfäller. Nun hielt es auch den Coach nicht mehr auf der Bank und er forderte seine Mannschaft zum „Munter werden!“ auf. 

Doch auch nach der Halbzeitpause ließ man sich das Spiel immer wieder aus der Hand nehmen. Diszipliniert kämpfte das heimische Team um einen weiteren Torerfolg, doch als man nach einer Gelb-Roten Karte in der 85. Minute nach einem Foul von Manuel Miesl in Unterzahl geriet, war das Match entschieden. Nun ist erstmal eine Pause angesagt, denn erst am Sonntag, den 22.10.2023, tritt man auswärts gegen den SK St. Johann 1B an. Da auch der Tabellenführer FC Reith sein Match unentschieden spielte, steht der FC Hochfilzen weiterhin mit nur einem Punkt Rückstand auf dem zweiten Tabellenplatz und kann dank der bisher gezeigten guten Leistungen weiter auf den Aufstieg hoffen. 

Die NUARACHER NACHRICHTEN wünschen auch für die kommenden Partien viel Erfolg!

FIRE & ICE - der Frühschoppen 

Nach der Party und wenig Schlaf für die Vereinsmitglieder ging es am Sonntagmorgen (01.10.2023) schon wieder weiter. Es wurde aufgeräumt, neu aufgebaut und der Grill angeschmissen. Das Wetter war viel besser als vorhergesagt und so füllte sich der Festplatz schnell. Kinderschminken, Hockey spielen, Masken schauen, Hendl essen, etwas Kühles trinken, Gespräche führen, Freunde treffen und "Stoabergblech" zuhören - da war wirklich etwas geboten. Zudem erfuhr man Interessantes über die Geschichte der Masken und des Vereins "Stoaberg Pass":

Auch Bürgermeister Martin Mitterer schaute mit seiner Familie vorbei, das Theater-Ensemble von "umdraaht!" feierte den Erfolg und viele St. Ulricherinnen und St. Ulricher genossen den wunderschönen Tag am Eislaufplatz.

Wir wünschen den Nuaracher Bulls möglichst viele Heimspiele, hohe Siege, eine verletzungsfreie Saison und den Stoaberg Pass erfolgreiche Auftritte in der Vorweihnachtszeit!

FIRE & ICE – die Party am Abend!

Trotz einiger Parallelveranstaltungen füllte sich gestern Abend (30.09.2023) ab 22 Uhr das Festzelt am Eishockeyplatz. Die beiden Vereine Nuaracher Bulls und Stoabergpass hatten alles für eine perfekte Feier in St. Ulrich am Pillersee vorbereitet.

Als dann die Band JABBERWALKY auf die Bühne kam, kam sofort Partystimmung auf. Wie versprochen lieferten die vier Musiker mit ihrer energiegeladenen Live-Performance ab - Georg „Gonzo“ Friedl, Stefan „Steff“ Ritter, Markus „Murx“ Niedermoser und Andreas „Andi“ Ackermann sorgten für Stimmung. An den Stehtischen und der Bar trafen sich die Jugend und die Junggebliebenen und gegen den kleinen Hunger hatte die Crew Bosna oder Pommes zur Hand. Noch bis nach Mitternacht wurde getanzt und gefeiert – und heute geht es vormittags bereits mit einem Frühschoppen weiter! Wir werden berichten…

Roter Sand, gelbe Bälle und ein bunt gemischtes Teilnehmerfeld 

Einige der weit über 200 Mitglieder des Tennisclubs Fieberbrunn traten am Wochenende gegeneinander an und auch Freunde des weißen Sports aus anderen Vereinen waren eingeladen, sich bei den GXUND Open mit den lokalen Sportlerinnen und Sportlern zu messen.

Die Veranstalter versprachen zu Recht spannende Matches und sportliche Höchstleistungen, handelte es sich doch um ein offenes Turnier, das für die ITN Rangliste gilt. 
Leider spielte das Wetter nicht ganz mit und so verzögerte sich der Zeitplan ein wenig. Doch dank der sehr gut vorbereiteten und gepflegten Sandplätze konnten alle Spiele stattfinden und die waren teilweise hart umkämpft. So waren auch viele Zuschauerinnen und Zuschauer auf die Anlage am Lauchsee gekommen, um anzufeuern und die Ballwechsel mit Applaus zu begleiten. 
Überhaupt werden Kameradschaft und Sportlichkeit, sowie eine hervorragende Jugendarbeit TC Fieberbrunn großgeschrieben. Mehr als 60 Kinder und Jugendliche sind aktiv dabei und wer weiß, vielleicht kommt der nächste Wimbledon-Sieger oder die nächste US-Open-Gewinnerin ja aus dem Pillerseetal... 
Die Ergebnisse des GXUND Open Turniers 2023 findet man demnächst auf der Homepage des Vereins und die NUARACHER NACHRICHTEN werden in der nächsten Saison sicher wieder vorbeischauen.

Über Stock und Stein am See! 

An diesem ersten Herbstwochenende (23.09.2023) veranstaltete der Skiclub St. Ulrich am Pillersee einen auch heuer perfekt organisierten Hindernislauf für weit mehr als hundert Burschen und Mädels aus ganz Tirol.

Trotz leichten Nieselregens freuten sich alle auf einen spannenden Wettbewerb. Ob Heuballen überwinden, Balancieren auf Holzbalken, Slalomlauf durch den Stangenwald oder gebückt durch Röhren – die Kinder und Jugendlichen aus den Tiroler Skivereinen absolvierten die Schwierigkeiten in grandiosen Laufzeiten. In den verschiedenen Altersklassen treten sie gegen ihre Konkurrenten, die Bestzeiten und vor allem gegen den inneren Schweinehund an. 

So hatten sie sich am Ende des Vormittags alle großes Lob verdient – auch die vielen Helferinnen und Helfer an und neben der Strecke und an der Verpflegungsstation trugen dazu bei, dass dieser Sportevent wieder ein Erfolg war.

Kameraden feierten!

Am Samstag, den 16.09.2023 fand das alljährliche Herbstfest der Kameradschaft Fieberbrunn beim Musikpavillon statt. Vielleicht meinte es das Wetter etwas zu gut, denn bei strahlendem Sonnenschein hatten sich anscheinend einige etwas anderes vorgenommen - sehr schade, denn das Fest hätte auf jeden Fall mehr Besucherinnen und Besucher verdient.

Bereits ab 10 Uhr gab es LIVE-Musik, kühle Getränke, Krapfen, Kiachl, Würstl, Kaffee und Kuchen. Obmann Leonhard Schwaiger und sein Team hatten wie immer alles perfekt vorbereitet und auch an die jüngsten Gäste wurde gedacht. Bei der Gründung des zweitältesten Vereins in Fieberbrunn im Jahr 1871 nannte man sich noch „Militär-Veteranen-Verein Erzherzog Carl Ludwig“. Heute engagiert sich der Kameradschaftsbund in Tirol vor allem für soziale und humanitäre Ziele und die Fieberbrunner Kameraden bereichern durch den Ausschank nicht nur regelmäßig die Sommerkonzerte der Knappenmusik, sondern ist bei vielen Anlässen im Pillerseetal präsent. Das Herbstfest konnte die Anwesenden auch heuer überzeugen, denn bei zünftiger Musik, schmackhaftem Essen und geselligem Beisammensein ließ es sich gut feiern.

Titelgewinn für STOCKSPORT HOCHFILZEN!

Damen-Team ist LANDESMEISTER 2023!

In einer höchst dramatischen letzten Meisterschaftsrunde konnten sie sich den Titel sichern. Auch die NUARACHER NACHRICHTEN gratulieren zu diesem Erfolg!

Niederlage bei Heimspiel in Nuarach 

Der SK AVZ Pillerseetal traf gestern Abend (08.09.2023) in der 5. Runde der Gebietsliga Ost auf den SK Hippach. Erstmals in der laufenden Saison wurde dieses Heimspiel in St. Ulrich am Pillersee ausgetragen und so durfte man sich über volle Zuschauerränge freuen. Lange hatten die Nuaracher Fans auf ein Match auf eigenem Platz gewartet, doch leider konnte die Kampfmannschaft in sportlicher Sicht nicht überzeugen. Stand es zur Pause noch 2 zu 2, musste man sich beim Schlusspfiff durch den erfahrenen und souveränen Schiedsrichter Martin Bär mit 2 zu 4 geschlagen geben. 

Zweimal ging man in der ersten Spielhälfte in Führung. Erst erzielte Lukas Obholzer in der 10. Minute das 1:0, nach dem Ausgleich der Gäste konnte Florian Obwaller rund zwanzig Minuten später einen Elfmeter für den Gastgeber zum 2:1 verwandeln. Doch wieder glichen die Gäste aus und nahmen sich in der Kabine wohl vor, kein Gegentor mehr zuzulassen. Spielerisch waren die Hippacher überlegen, was das Heimteam mit Kampf auszugleichen versuchte. Leider nicht immer regelgerecht, so dass man drei Gelbe Karten und eine Gelb-Rote Karte kassierte. Fünfmal wechselte Trainer Bendler aus, doch – wohl auch aufgrund einiger Zu- und Abgänge im Sommer – fehlte es an der nötigen Abstimmung. Die Einzelleistungen und vor allem der Einsatz konnten sich sehenlassen und wurden auch vom Publikum honoriert, aber die Aufgabe in den nächsten Wochen wird sein, ein Team zu formen. Am kommenden Samstag (16.09.2023) tritt man in Hopfgarten/Itter an. Das Ziel: Drei Punkte nachhause holen!

Zwei Niederlagen, ein Sieg! 

Während es für den SK AVZ Pillerseetal auswärts sowohl für die Kampfmannschaft als auch für das 1b-Team am Samstag keine Punkte zu holen gab, dürfen sich die Hochfilzener heute (03.09.2023) über ein 3:4 beim SC Münster freuen. Für den FC Hochfilzen trafen Dominic Perterer, Jonas Profunser und zweimal Elias Rothmair. Damit steht der Verein aus dem Pillerseetal wieder mit 12 Punkten an der Tabellenspitze. 

Einsatzbereitschaft zahlte sich aus 

Sieg beim Heimspiel für den FC Hochfilzen 

Für den erfahrenen Schiedsrichter Ergül Demir sollte es gestern (18.08.2023) ein schweres Spiel werden, denn sowohl der FC Hochfilzen als auch der Gegner des SV Kirchbichl 1b hatten ihre Auftaktmatches in der 1. Klasse Ost gewonnen und kamen sichtbar hochmotiviert und angriffslustig auf den Platz.

Trainer Marcel Müllauer hoffte auf weitere drei Punkte für sein Team, aber auch sein Gegenüber auf Gästeseite, Talet Demir, erwartete vollen Einsatz von seinen Jungs. Die Partie wurde bei sehr sommerlichen Temperaturen mit zehn Minuten Verspätung angepfiffen und schon früh zeigte sich, dass mit allen (auch nicht regelgerechten) Mitteln um den Ball gekämpft wurde.

Bereits nach wenigen Spielminuten der erste Spielerwechsel auf Seiten der Gastgeber: Tobias Horngacher muss den Platz verlassen, für ihn kommt Maximilian Luchner. In der Anfangsphase, in der die Heimmannschaft schon gute Angriffe starten kann, dann die erste Gelbe Karte für einen Kirchbichler aufgrund unsportlichen Verhaltens.

 

Aber auch Manuel Miesl kassiert wegen Reklamierens Gelb. Das allerdings scheint den Hochfilzner mit der Nummer 7 nicht zu beeindrucken, im Gegenteil: In Minute 27 ist er der Torschütze zum 1:0! 

Deutlich öfter drängt der Gastgeber in den gegnerischen Strafraum und vor allem Elias Rothmair mit der Rückennummer 18 zeichnet sich durch ein enormes Laufpensum Richtung Gästetor aus. Es häufen sich die Fouls, vor allem die Gäste sehen kaum andere Möglichkeiten, Zweikämpfe zu gewinnen.

Sehr zum Ärger ihres Trainers, der an der Seitenlinie sowohl den Unparteiischen als auch seine Spieler lautstark kritisiert. Es werden zwei Minuten nachgespielt, bevor es zu Halbzeit in die Kabinen geht.

Die Pause schien aber nicht die notwendige Abkühlung gebracht zu haben, es ging hitzig und leider auch aggressiver nach dem Wiederanpfiff weiter. Wegen Foulspiels sehen der gegnerische Verteidiger mit der 22, Admir Durak, nach einem Foul die Gelbe Karte sowie auch Rene Happacher vom FC Hochfilzen wegen unsportlichen Verhaltens. Doch der Drang der Gastgeber Richtung Tor ist ungebrochen und so kann Manuel Miesl erneut in der 67. Spielminute erfolgreich einen Angriff abschließen und auf 2:0 erhöhen.

Kurze Zeit später legt sich Admir Durak mit dem Schiedsrichter an und da er bereits verwarnt war, sieht er zu Recht von Ergül Demir die Gelb/Rote Karte. In Unterzahl geht es daher für die Gäste aus Kirchbichl weiter, die immer wieder das gute Spiel des heimischen Teams durch Fouls stören.

Dies ruft die Fans in Hochfilzen auf den Plan, die Kritik an den Entscheidungen des Schiedsrichters wird lauter – und heftiger. Beleidigungen und Drohungen gegen den Unparteiischen, der allerdings, so wie auch Trainer Müllauer, die Ruhe bewahrt.

Er wechselt den zweifachen Torschützen Manuel Miesl aus, für ihn kommt Lukas Winkler ins Spiel und auch Yannik Köck verlässt für Lukas Weissbacher den Platz. Dieser sieht bald darauf Gelb, da der Unparteiische ihm unsportliches Verhalten attestiert. Auch auf der Tribüne weiter unsportliches Verhalten, trotz Führung ist man mit den Entscheidungen auf dem Rasen nicht einverstanden. 

Zwei Minuten vor Abpfiff kommt noch Paul Unterrainer für Maximillian Luchner. Der Schiedsrichter nutzt die Nachspielzeit von fünf Minuten nicht ganz aus und pfeift die hitzige Partie ab, die zumindest für ein paar Stunden den FC Hochfilzen zum Tabellenführer macht.

Verdient geht das Team als Sieger vom Platz, der Einsatz hat gestimmt und die gute Abstimmung im Mittelfeld führte immer wieder zu gelungenen Spielzügen. 

Wir drücken die Daumen, dass sich die Mannschaft möglichst lange auf einem Spitzenplatz halten kann!

Start in die Saison mit einem Remis

Die Kampfmannschaft des SK AVZ Pillerseetal eröffnete heute (12.08.2023) die neue Saison zuhause mit einem 1 zu 1 gegen das Team aus Kirchberg. Die Gastgeber gingen durch einen Treffer von Julian Fuschlberger mit 1:0 in der 27. Minute in Führung, die Gäste konnten durch einen verwandelten Elfmeter ausgleichen. Nächsten Samstag spielen die Pillerseetaler auswärts gegen Achenkirch - dann sollen drei Punkte her!

Niederlage des SK AVZ Pillerseetal 

Bitteres 0:6 gegen SV Walchsee 

Gestern Abend (03.08.2023) verabschiedete sich die Kampfmannschaft des SK AVZ Pillerseetal aus dem Kerschdorfer Tirol-Cup. Die Landesligisten aus Walchsee waren vor allem körperlich überlegen und konnten sich streckenweise unbedrängt die Bälle zuspielen. Obwohl die Gastgeber unermüdlich versuchten, eigene Spielzüge zu entwickeln, wurden sie immer wieder früh gestoppt und kamen selten in die gegnerische Hälfte. Bereits zur Halbzeit stand es 0 zu 2 und es kam noch schlimmer. Trainer Christian Bendler versuchte vergeblich durch Einwechslungen das Spiel seiner Mannschaft zu verbessern, doch immer wieder gingen Zweikämpfe verloren und auch die eigenen Pässe kamen leider nicht an. Es heißt nun, die hohe Niederlage schnell wegzustecken und sich auf die Meisterschaft in der Gebietsliga zu konzentrieren, die bereits am 12. August mit einem Heimspiel gegen den SC Kirchberg beginnt. Wir wünschen viel Erfolg!

Elfmeterschießen entschied das Derby

Gestern (28.07.2023) standen sich in Waidring gleich zwei Teams aus dem Pillerseetal gegenüber und wollten die erste Runde des TFV Cups erreichen. Beide Mannschaften machten es spannend. Nachdem Alexander Treffer für die Gastgeber vorgelegt hatte, sorgte Josef Millinger noch für den Ausgleich der Gäste zum 1:1. Das Elfmeterschießen musste daher entscheiden. Der SK AVZ Pillerseetal setzte sich durch und wir gratulieren zum Einzug in die Hauptrunde!

Nuaracher, Fieberbrunner und Belgier musizierten

Ein Doppelkonzert erlebten die zahlreichen Zuschauerinnen und Zuschauer in Fieberbrunn, denn die Musikkapelle „Königliche Fanfare Sankt Donatus“ war aus Bouwel in Belgien angereist.

Nach dem Einzug kündigte Moderator Stefan Wieser „seine“ Knappenmusik an, die den ersten Teil des Sommerkonzerts musikalisch gestaltete. Währenddessen versorgte der Kameradschaftsbund die Besucherinnen und Besucher mit Speis und Trank und auch den belgischen Gästen schien das Bier zu schmecken. Beim Hopfengetränk kennen sie sich aus, denn sie sind nicht nur musikalisch begabt, sondern brauen auch ein eigenes Bier!

„Bombardonneke“ ist ein helles Bier mit 8,5 Prozent und wurde von einem Hobby-Braumeister aus den Reihen der Musikkapelle gebraut und wird sogar online verkauft. Gestärkt ging es dann auf die Bühne, wo man dann auch musikalisch überzeugte. 

Auch in St. Ulrich am Pillersee unterhielt die Bundesmusikkapelle das Publikum großartig, denn das Motto lautete „let me entertain you“. Melodien aus Rock und Pop schallten durch das Nuaracher Zentrum und begeisterten Einheimische und Urlauber. 

Drei Musikapellen an einem Abend – so klang gestern das Pillerseetal… und vielleicht sollten auch die heimischen Musikantinnen und Musikanten einmal über ein eigenes Bier nachdenken, um die Vereinskassen zu füllen!

Fotos aus Fieberbrunn:

Fotos aus St. Ulrich am Pillersee:

Sommerkonzert der BMK Hochfilzen fiel nicht ins Wasser

Es regnete in Hochfilzen, doch das war gestern (21.07.2023) kein Problem beim Sommerkonzert der heimischen Bundesmusikkapelle. Dank Überdachung konnten die Zuschauerinnen und Zuschauer gut gelaunt den Klängen im Zentrum lauschen und hörten neben klassischer Blasmusik auch modernere Stücke. Die Solisten meisterten ihre Auftritte ebenfalls hervorragend und da auch jeden Freitagabend die Bedienung an den Tischen perfekt organisiert ist, war es auch diesmal ein gelungener Konzertabend – trotz des unbeständigen Wetters!

Fieberbrunn: Neues Fußball- Trainerduo:

Wenn der Vater mit dem Sohn 

... in den bekannten Bildergeschichten ein Problem zu lösen hatten, dann ging es immer gut aus! 

So optimistisch gehen auch Harald und Michael Fröhwein ihre Aufgabe als neues Trainerduo der SK AVZ Pillerseetal II an. In dieser nicht alltäglichen Besetzung einer Trainerbank werden Sohn und Vater Fröhwein das Team in der Saison 2023/24 der 2. Klasse Ost betreuen. Die KM2 eröffnet die kommende Meisterschaft am zweiten Augustwochenende mit dem Heimspiel gegen das Team von Newcomer Fritzens II. 

„Unser Ziel ist es, die Mannschaft wieder zu einer Gemeinschaft zu machen. Die Mannschaft im technischen und taktischen Bereich weiterzuentwickeln und die jungen Spieler an die KM heranzuführen. Teambuilding als Prozess verstehen. Sportliche Ziele gebe ich keine aus. Wichtig wird es sein, aus einer Mannschaft ein Team zu formen. Team-Building: Mit Spiel, Spaß und Spannung die Basis schaffen! Gemeinsam auf und neben dem Platz. Das gemeinsame Projekt: Spieler und Trainer ziehen an einem Strang!“, so Michael Fröhwein. 

Wir wünschen dem neuen „Familienprojekt“ und der Mannschaft viel Erfolg!

Übrigens: Am Freitag, den 28. Juli, trifft unsere Kampfmannschaft in der Vorrunde des Tirol-Cups auswärts um 18:30 Uhr auf den SK Waidring.

Doppelter Musikgenuss im Pillerseetal 

Zum Ersten: Knappenmusik Fieberbrunn am Dorfplatz 

Ausnahmsweise nicht am Musikpavillon, sondern im Fieberbrunner Zentrum wurde am Donnerstagabend (13.07.2023) ab 20 Uhr aufgespielt.

Trotz Regens kurz vor dem Auftritt wagten die Musikantinnen und Musikanten der Knappenmusik den Einmarsch und auch viele Zuschauerinnen und Zuschauer ließen sich vom Wetter nicht von ihrem Konzertbesuch abhalten. „Marsch - und Polkaperlen“ wurden bei diesem Sonderkonzert unter der Leitung von Ehrenkapellmeister Georg Foidl präsentiert, während sich das Team von Ronny Ilius vom „Castello“ unter anderem mit Thüringer Bratwurst vom Grill um das leibliche Wohl der Gäste kümmerte.

Zum Zweiten: "Starparade" in Nuarach

Im Einsatz waren auch die Musikerinnen und Musiker der Bundesmusikkapelle St. Ulrich am Pillersee. Bei ihrem zweiten Feierabendkonzert standen zahlreichen Solistinnen und Solisten aus den Reihen der Kapelle im Mittelpunkt. Die „Starparade“ begeisterte das Publikum, denn neben Trompete und Tenorhornklängen waren auch Flöten-, Fagott- und Gesangssoli zu hören.

Noch eine Landesmeisterschaft im Pillerseetal!

Nach den Herren aus Nuarach holten für den EV Fieberbrunn Manuela Trixl, Annemarie Seisl, Thomas Seisl und Markus Holzmann den Landesmeistertitel 2023 der Stcokschützen im Mixed-Bewerb ins Pillerseetal. Wir gratulieren sehr herzlich! 

Junge und Erfahrene musizierten gemeinsam!

Premiere des Feierabend-Konzerts der BMK St. Ulrich am Pillersee in der Saison 2023 heute mit junger Unterstützung! 

Die Bläserklasse der Musikschule durfte am Donnerstag (06.07.2023) mit zum Dorfplatz einmarschieren und dann beweisen, dass man mit Fleiß und Freude am Musizieren bereits nach wenigen Monaten Erfolge hören kann. Mit Applaus wurden die jungen Musikerinnen und Musiker zu Recht für ihre Leistung belohnt! Auch das Schülerblasorchester Pillersee Connection bewies, dass für guten Nachwuchs in der Nuaracher BMK gesorgt ist! Anschließend verwöhnten die „alten Hasen“ das Publikum mit Highlights aus ihrem Repertoire und machten Lust auf zukünftige Auftritte. 
Leider war der Musikgenuss nicht ganz ungetrübt, denn die sonst hervorragende Akustik ließ an diesem Abend zu wünschen übrig. Lag es an den aufgespannten Schirmen, die die Unruhe im Publikum vor dem Pavillon verstärkten, waren es die Kinder, die nach ihrem ersten großen Auftritt entsprechend aufgeregt und lautstark miteinander spielten oder war es die Freude der Konzertbesucherinnen und -besucher, viele Bekannte wiederzusehen? Für Fans der Bundesmusikkapelle war es eine ungewohnte Atmosphäre, die auch einige zum vorzeitigen Aufbruch trieb. Die nächste Gelegenheit, ein Konzert der BMK St. Ulrich am Pillersee mitzuerleben, gibt es bereits am Samstag beim Nuaracher Dorffest – wir freuen uns schon darauf!

 Pillerseetaler spielen Bundesliga!

„Unsere“ Stockschützen des EV St. Ulrich sind Tiroler Landesmeister! 

Grandios haben die Nuaracher Pep Foidl, Richard Mitterer, Wast Nothegger, Stefan und Klaus Reiter sowie Daniel Koblinger den Weg durch die Bewerbe geschafft und am Samstag das Final 4 gewonnen! Das bedeutet: Tiroler Landesmeister und Aufstieg in die Bundesliga II. 
Wir gratulieren und wünschen viel Erfolg für die anstehenden Partien!

Sonntags in Flecken...

Passend zu einem Feuerwehrfest war es sehr heiß, doch das hielt die örtlichen Vereine und zahlreiche Nuaracherinnen und Nuaracher sowie viele Gäste nicht ab, die Feldmesse am Sonntag in der Ortsmitte von Flecken zu besuchen. 


Kommandant Erich Pirnbacher konnte beispielsweise Abschnittskommandant Hannes Harasser, Nationalratsabgeordneten Josef Hechenberger, Alt-Bürgermeisterin Brigitte Lackner, den Fieberbrunner Bürgermeister Dr. Walter Astner sowie Martin Mitterer in seiner Doppelfunktion als Bezirksfeuerwehr-Kommandant und Bürgermeister der Gemeinde St. Ulrich am Pillersee begrüßen. 


Auch eine Abordnung aus Langgöns war zusammen mit Bürgermeister Marius Reusch angereist und bildete zusammen mit Schützenkompanie, Freiwilligen Feuerwehren, Wasserrettung, Kameradschaftsbund, Röcklgwandfrauen und Landjugend eine imposante Kulisse für die Messe mit musikalischer Gestaltung der BMK St. Ulrich am Pillersee unter Leitung von Pfarrer Stanislav Gajdos. 

mit

Gewohnt humorvoll wünschte sich dieser eine intensivere Zusammenarbeit mit den Feuerwehren.  Er erzählte von seiner (nicht ganz ernst gemeinten) Idee, sich zukünftig die Arbeit beim Segnen einzelner Nuaracher Häuser zu erleichtern. Sie wären mit ihren Löschfahrzeugen beispielsweise am 06. Januar (Heilige Drei Könige) eine große Hilfe, wenn sie das zuvor von ihm geweihte Wasser literweise aus dicken Schläuchen auf die Gebäude spritzen würden, damit er sich an diesem Tag die Wege von Haus zu Haus sparen könne. 

Die „Wandlung“ wurde eindrucksvoll vom Läuten der Fleckener Hausglocken begleitet und die Fürbitten baten dem Anlass entsprechend um Schutz vor Gefahren. Denn im Jahr 1848 war Flecken von einer schweren Brandkatastrophe betroffen, führte Feuerwehrkommandant Pirnbacher aus. 

 Er erinnerte an dieses Ereignis, das damals den Bewohnern eindrücklich vor Augen führte, dass zum Schutz der Bauernhäuser organisierte Selbsthilfe notwendig sei. Ein erfolgreicher Einsatz der Fleckener mit einem Pferdefuhrwerk bei einem Brand in Pfaffenschwendt war der Auslöser für die Gründung einer eigenständigen Freiwilligen Feuerwehr im Jahr 1913. Und bereits damals verstanden es die Nuaracher Feuerwehren, Feste zu feiern.

Nach diesem Blick in die Geschichte folgten ein Salut der Schützenkompanie, das eindrucksvolle Fahnenschwingen der Landjugend mit musikalischer Begleitung von Johannes Brüggl und weitere Darbietungen der Bundesmusikkapelle.

Danach wurde Kommandant Ernst Pirnbacher noch einmal emotional und man merkte ihm an, wie viel ihm das folgende Überraschungsmoment bedeutete. Erstmals in der Geschichte der FF Flecken wurden mit Anton Auer (Kommandant 2003 – 2018) und Sebastian Hauser (1985 – 2003) zwei Ehrenmitglieder ernannt.

Nach rund zwei Stunden, in denen immer wieder aufgrund der hohen Temperaturen mit Wasser der Durst gelöscht werden musste, brach man in Formation zum Festzelt am Parkplatz der Buchensteinwand auf.

Begleitet wurden die einzelnen Abordnungen von den „Ehrendamen“, die sich sehr über diese Auszeichnung freuten. Es war eine Veranstaltung, die perfekt organisiert war und bei der man den Zusammenhalt der einzelnen Vereine und der Bevölkerung des Weilers Flecken deutlich spürte.

Dann aber ging es im Festzelt mit den Musikern von „Stoabergblech“ weiter. Nach der Stärkung mit Hendl oder Schnitzel und vor allem kühlen Getränken kam das bis auf den letzten Platz gefüllte Zelt richtig in Feierlaune.

Bald schon stand man auf den Tischen und während das „Personal“ wie am Abend zuvor perfekt für schnelle und freundliche Bedienung sorgte, merkte man den Organisatoren rund um den Kommandanten an, wie die Anspannung abfiel.

Monatelange Vorbereitung und Planung hatten sich ausgezahlt und man konnte zu Recht mit dem zweitägigen Jubiläumsfest zum 110-jährigen Bestehen der Freiwillen Feuerwehr Flecken zufrieden sein.

Auch die NUARACHER NACHRICHTEN sagen "Danke", dass wir dabei sein durften und versprechen, dass wir nicht nur beim nächsten Fest wieder berichten werden – wir werden bald auch Videoimpressionen nachliefern.

Feldmesse in Flecken

Nach der Party am Vortag trafen sich am Sonntag (25.06.2023) Nuaracher Vereine, Gäste aus der Partnergemeinde Langgöns, viele Zuschauerinnen und Zuschauer sowie zahlreiche Ehrengäste zu einer Feldmesse im Zentrum von Flecken. Ein ausführlicher Bericht folgt noch, aber hier schon mal einige Fotos der beeindruckenden Veranstaltung: