Unsere VEREINE im Pillerseetal

Mit „wabbeln“ zum Erfolg! 

EV St. Ulrich am Pillersee zieht mit einem 8:2-Sieg ins Viertelfinale ein

Gute Konzentration ist gefragt, wenn man im Stockschießen erfolgreich sein will. Diese zeigte das Team des EV St. Ulrich am Pillersee am Samstag (13.05.2023) rund zwei Stunden lang im Duell gegen die Mannschaft des ESV Lagerhaus Ramsau. 

In der fünften Vorrunde der Tiroler Landesmeisterschaft führten Josef Foidl, Richard Mitterer, Sebastian Nothegger, Klaus Reiter sowie Stefan Reiter souverän nach den ersten beiden Durchgängen, mussten aber nach der Pause den dritten Durchgang abgeben. 

„Es fehlt meist nach der Unterbrechung die Körperspannung“, so erklärten es die Aktiven. Doch als die nächsten beiden Durchgänge gewonnen wurden, stand fest, dass sich das Nuaracher Team in der Gruppe D für das Viertelfinale qualifiziert hatte.

Pro Durchgang werden sechs Kehren auf dem 3 x 6 Meter großen Spielfeld absolviert. Man benötigt als Sportgerät einen Stockkörper, den Stiel und verschiedene Laufsohlen (Platten) aus Kunststoff.

Der Stockkörper wiegt bis zu 3,83 kg und wird mit unterschiedlichen Schwerpunkten und Schlagkraftstärken angeboten. Der Stiel – also der Griff des Stockes – unterscheidet sich in der Grifflänge und Griffform. Wie der Stockkörper unterliegt auch er genauen Richtlinien. 

Die Sommerlaufsohlen bestehen aus Kunststoff in verschiedenen Härtegraden (und damit Laufeigenschaften), denen entsprechende Farben zugeordnet sind. Ein kompletter Stock (Stiel, Stockkörper, Laufsohle) kostet im Profibereich rund 500 Euro.

Während man in der zweiten Runde auswärts noch gegen die Spieler aus Ramsau im Zillertal verloren hatte, gelang heute die Revenge vor (leider nur) rund 15 Zuschauerinnen und Zuschauern. Man hätte eine Stecknadel fallen hören können, wenn der Stock abgespielt wurde. 

Jeder, der im Winter schon einmal zur Gaudi mit Freunden geschossen hat, würde sich über die besondere Wettkampfatmosphäre wundern. Alle Spieler waren höchst konzentriert, taktisch diszipliniert und technisch auf einem bewundernswerten Niveau.

Beim Stocksport gibt es unterschiedliche Techniken, wobei das „Wabbeln“ eine spezielle Form des Abspielens darstellt. In den Regeln des Verbands wird es so erklärt: Der Stock „wird mit Rotation auf die Kante der Laufsohle gespielt“, „bewegt sich dabei schwankend in das Zielfeld und reiht sich bei Gelingen hinter dem gegnerischen Stock ein“.

Auch dies gelang der Heimmannschaft aus St. Ulrich am Pillersee an diesem Nachmittag sehr gut und so wurde der Einzug ins Viertelfinale mit Recht gefeiert. Die NUARACHER NACHRICHTEN wünschen für die kommenden Aufgaben nicht nur sportlichen Erfolg, sondern auch ein paar mehr Fans, die das Team der Stockschützen anfeuern. 

Viertelfinaleinzug fix!

Wir gratulieren dem EV St. Ulrich am Pillersee zum heutigen 8:2 Heimsieg (13.05.2023) gegen das Team des ESV Lagerhaus Ramsau und damit zum Einzug ins Viertelfinale der Landesmeisterschaft 2023 im Stocksport (Mannschaftsspiel) der Herren! Ein ausführlicher Bericht mit Fotos folgt!

Drei Punkte bleiben im Pillerseetal!

Das Team des SK AVZ Pillerseetal gewann heute am frühen Abend das Heimspiel in Nuarach gegen den FC B&W Glasbau Bad Häring mit 2:1 und steht danach in der Gebietsliga Ost auf Tabellenplatz vier. In der ersten Halbzeit lief es nicht gut für die Gastgeber, denn die Elf aus Bad Häring ging bereits nach drei Minuten in Führung und dann folgte auch noch ein verschossener Elfmeter für die Pillerseetaler. Doch acht Minuten nach der Pause konnte David Foidl seine Chance beim zweiten Elfmeter nutzen und zum Ausgleich verwandeln. Kurz vor Abpfiff landete der Ball von Alexander Bergmann erneut im Tor und so konnte man wichtige drei Punkte verbuchen. Herzliche Gratulation!

 Maiblasen im Pillerseetal

Auch heute waren die Musikkapellen in den Gemeinden unterwegs, um musikalisch den Frühling zu begrüßen.

Mit dem "Maiblasen" ist das Anspielen von Haus zu Haus oder Aufspielen für die Ortsbevölkerung durch eine Blaskapelle oder eine kleinere Bläserformation am 1. Mai gemeint, das (hoffentlich) durch Bewirtung und Geldspenden entgolten wird. Dadurch können beispielsweise Anschaffungen wie Noten getätigt werden und die Nachwuchsarbeit gefördert werden. Der Brauch ist vor allem im Tiroler Unterland verbreitet und so zogen bei Sonnenschein auch die Musikantinnen und Musiker der BMK Waidring durch den Ort.

Doch das nächste musikalische Highlight ist bereits in Planung: Die Bundesmusikkapelle feiert 2023 ihr 200-jähriges Jubiläum und daher findet drei Tage (28. bis 30. Juli 2023) lang  das Bezirksmusikfest in Waidring statt. Ein Termin, den man sich auch aufgrund des hochkarätigen Programms schon jetzt vormerken sollte!

DANKE AN ALLE AKTIVEN FÜR DIESEN SCHÖNEN START IN DEN FEIERTAG!

Auch in St. Ulrich am Pillersee weckten die Musikantinnen und Musikanten der BMK die Nuaracher mit einem musikalischen Gruß und wurden begeistert vor den Häusern in den verschiedenen Ortsteilen empfangen.

SENSATONELLER ERFOLG !!! 

Beim Wertungsspiel erreichte die BMK St. Ulrich am Pillersee in der höchsten Wertungsstufe D eine Goldmedaille mit Auszeichnung mit 95 Punkten! 

Auch Musikkapellen aus Fieberbrunn, Waidring und Hochfilzen erfolgreich!

Am 15. und 16. April fanden die Konzert-Wertungsspiele der Musikbezirke Brixental und St. Johann im Kulturhaus in Reith statt. Am Samstag waren die Musikkapellen Schwendt, Going, Oberndorf, Hochfilzen, Waidring und Kitzbühel zu hören, die Musikkapellen Aurach, Kirchdorf, Itter, Fieberbrunn, Westendorf und St. Ulrich am Pillersee traten heute vor die strengen Augen oder besser Ohren der hochkarätig besetzten Jury. Die Ergebnisbekanntgabe erfolgte am Sonntag um 18 Uhr, musikalisch eingeleitet von Misch´n Brass. 

Die BMK Hochfilzen trat unter der Leitung von Kapellmeister Alois Brüggl in der Wertungsstufe B an und erreichte ebenso wie die BMK Waidring mit Kapellmeister Mario Millinger in der Kategorie „Popularmusik“ Gold mit Auszeichnung. In der Wertungsgruppe C freute sich die Knappenmusikkapelle Fieberbrunn unter der Leitung von Michael Roner ebenfalls über die Goldmedaille mit Auszeichnung. 

In der bei diesem Wertungsspiel höchsten Wertungsgruppe D trat nur die Bundesmusikkapelle St. Ulrich am Pillersee an. Sie spielten die Stücke „A hero´s tale“ von Bert Appermont und als Pflichtstück „Leonardo“, komponiert von Otto M. Schwarz. Zahlreiche Fans waren aus Nuarach angereist und zittern nach dem grandiosen Auftritt über eine Stunde mit, wie die dreiköpfige Jury die Leistung bewerten würde. Die Musikantinnen und Musikanten waren in der Pause skeptisch, da die Akustik des Saals in Reith nicht vorteilhaft war. 

Doch dann erhielten nicht nur die „Tenorhörner und Baritone“ den begehrten Registerpreis, sondern die Nuaracher BMK konnten mit jeweils 95 Punkten für die beiden Stücke, also einem Tageshöchstwert von insgesamt 95 Punkten, die Goldmedaille mit Auszeichnung verdient mit nach Hause nehmen. Herzlichen Glückwunsch an alle Aktiven und insbesondere Kapellmeister Andreas Wörter! 

 
Glückwunsch zum gestrigen 6:0 Heimsieg an die Kampfmannschaft des SK AVZ Pillerseetal über den FC Vomp! Die Torschützen: Markus Bergmann, Alexander Bergmann (2x), David Foidl (2x) und Maximilian Jurescha. Aktuell steht das Team mit Trainer Christian Bendler auf dem vierten Tabellenrang!

Konzert als Heldengeschichte

Unter dem Motto „A HERO´S TALE“ stand das Frühjahrskonzert der Bundesmusikkapelle St. Ulrich am Pillersee am Samstagabend (25.05.2023) im KUSP. 

BMK Obmann Franz Reich freute sich über einen vollbesetzten Saal und kündigte einen musikalischen Streifzug durch die Heldengeschichte an, die im Laufe des Abends das Publikum begeisterte.

Kapellmeister Andreas Wörter hatte wieder einmal ein Programm zusammengestellt, das seinen Musikantinnen und Musikanten viel abverlangte. Unter anderem standen zwei Stücke auf den Notenblättern, mit denen die BMK auch beim Wertungsspiel im April punkten will.

Heldenhaft führte Moderator Thomas Mettler mit informativen Texten zu den einzelnen Werken durch das Konzert und stellte die Solisten Hannes Hasenauer (Tenorhorn), Andreas Pirnbacher (Fagott) und Lukas Wörter (Marimbaphon) vor, die mit ihren Auftritten glänzten. 

Furios startete der Abend mit dem „Grand March“, bevor man musikalisch in die Lebensgeschichte eines Reitergenerals eintauchte, die als „A hero´s tale“ von Bert Appermont komponiert wurde. 

Mit Ennio Morricones „The Lady Caliph“ konnte Andreas Pirnbacher sein Können am Fagott unter Beweis stellen, bevor Lukas Wörter am Marimbaphon mit „Odessa“ (Matthew Lorick) die Zuschauerinnen und Zuschauer begeisterte. Das junge Talent erreichte beim Bewerb „prima la musica“ die volle Punktzahl (100 Punkte, Gold mit Auszeichnung) und wird beim Bundeswettbewerb im Mai in der Kategorie Schlagwerk in Graz antreten. 

Auf der Bühne, die von der Nuaracher „Blütenliebe“ passend zur Jahreszeit geschmückt war, ging es mit „Libertango“ weiter, bevor „Mit festem Schritt“ das letzte Stück vor der Pause angestimmt wurde. 

Die Unterbrechung wurde für angeregte Gespräche im Foyer und im Saal genutzt und für das leibliche Wohl sorgten die Männer der Feuerwehr Flecken. Weiter ging es im Programm mit „Lord Tullamore“ von Carl Wittrock, das musikalisch nach Irland führte. 

Es folgte der Soloauftritt von Hannes Hasenauer, der auf dem Tenorhorn mit dem Stück „Serenata“ brillierte. Er ist bereits seit 1978 Mitglied der BMK, als – wie Moderator Mettler anmerkte – erst neun der heute Aktiven geboren waren. 

„Leonardo“ von Otto Schwarz interpretierte musikalisch das Leben und Werk von Leonardo da Vinci und das Publikum konnte zeitgleich auf der Leinwand in bewegten Bildern das Schaffen des Universalgenies verfolgen. Michael Brown arrangierte „A Disney Celebration“, das den berühmten Comic-Helden von Walt Disney gewidmet ist. 

So schloss sich der Kreis rund um die Helden aus vergangenen Zeiten, die von den Heldinnen und Helden der Bundesmusikkapelle mit ihren Instrumenten zum Leben erweckt wurden. Wieder einmal ein wunderbares Konzert, das sicher noch lange in Erinnerung bleibt und, wie von der BMK erhofft, als Heldentat in die Vereinsgeschichte eingehen wird.

EIN VIDEO IST AUF UNSERER FACEBOOK-SEITE bzw. INSTAGRAM ZU SEHEN...

IDUS Winterspiele "light"

Aufgrund der Wetter- und Schneebedingungen konnten die IDUS Winterspiele nicht wie üblich an der Buchensteinwand mit Langlauf, Eisstockschießen und Skifahren stattfinden, doch das Team um Obfrau Daniela Reich organisierte schnell eine optimale Alternative. 

Die Veranstaltung wurde zum Rettungszentrum im Schartental in St. Ulrich am Pillersee verlegt und so trafen sich rund hundert Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Sonntag ab 13:30 Uhr zum Asphaltstockschießen und natürlich zu Kaffee und Kuchen.

Die Vorfreude war bei allen groß und so stand man selbst bei Regen gern an, um eine Startnummer zu erhalten. Dann hieß es für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung nur noch „Ran an die Stöcke“ und möglichst viele Punkte schießen. Ein Spaß für alle, überall sah man lachende Gesichter.

Ein weiterer Anziehungspunkt war eine Foto-Box, bei der mit lustigen Accessoires tolle Bilder entstanden. Natürlich durfte auch bei diesen Winterspielen nicht das große Kuchenbuffet fehlen und am Ende des Nachmittags erhielt natürlich jeder eine Medaille. 

Auch wenn das Wetter nicht so wie gewünscht mitspielte, strahlten die vielen Helferinnen und Helfer und auch den Zuschauern wurde es ganz warm um Herz. Eine gelungene Veranstaltung dank dem Verein IDUS Inklusion durch Sport!

Endlich wieder Nuaracher Kinderfasching!

Neben Veranstaltungen im Bereich Kabarett, Musik, Kinderkultur oder Theater bietet der Verein "Kultur am Pillersee" - wenn nicht gerade Corona dazwischenkommt - jedes Jahr eine fixe Veranstaltung: den beliebten Kinderfasching im KUSP!

Auch heute (11.02.23) zog man musikalisch begleitet von der BMK St. Ulrich pünktlich um 13:33 Uhr vom Restaurant "Seewirt" über die Hauptstraße zum Veranstaltungsort ein, wo bereits ein Kuchenbuffet, Getränke, Dekoration, aber vor allem Irene, Axel und Hubsi auf die verkleideten Kinder und ihre Familien warteten. Die drei sorgten für Riesenspaß mit Liedern und Tänzen und man konnte gegenseitig die fantasievollen Kostüme der kleinen und großen Gäste bewundern. Danke an die Organisatoren für diesen gelungenen Nachmittag!
(ein Video ist auf unserer Facebook-Seite verfügbar)

Vizebürgermeisterin Katharina Würtl und Gemeindevorstand Mario Horngacher führten den närrischen Marsch durch Nuarach an

„Fördererhöhung für Tiroler Wasserrettung als Investition in Tirols Sicherheit“

  • Neu: Jährlich 50.000 Euro für persönliche Schutzausrüstung von Wasserretterinnen und Wasserrettern
  • Zuschüsse für Wasserrettung werden um über 20 Prozent erhöht
  • Sicherheitslandesrätin Mair dankt Mitgliedern für ihren Einsatz


Egal ob bei Hochwasser, Badeunfällen, Suchaktionen im Bereich von Gewässern oder auch Bergungen aus Wildwassern: Kommt es zu Einsätzen in oder rund um Gewässer, rückt die Wasserrettung Tirol aus - auch im Pillerseetal!

 

Glück für den SK AVZ Pillerseetal! 

Heute (30.06.) veröffentlichte der Verein folgende erfreuliche Meldung: "Aufgrund der Abmeldung eines Ligakonkurrenten (Finkenberg) haben wir soeben die Nachricht erhalten, dass der SK AVZ Pillerseetal auch in der kommenden Saison in der Gebietsliga OST kickt und nicht, wie ursprünglich erwartet, in der Bezirksliga OST. 
Wir freuen uns auf viele spannende Derbys und Topspiele und werden alles geben, um diese Chance bestmöglich zu nutzen!"

Abstieg des SK AVZ Pillerseetal!

Leider ist in der Gebietsliga Ost der Abstieg entschieden. Der direkte Konkurrent Vomp bleibt aufgrund der direkten Duelle mit 1:1 und 2:2 wegen der mehr erzielten Auswärtstore in der Gebietsliga und die Teams aus dem Pillerseetal und Oberlangkampfen müssen absteigen. Nun heißt es in der Vereinsführung nachdenken, wo die Gründe zu suchen sind und möglichst bald ein Konzept für die nächste Saison zu finden, das wieder sportlichen Erfolg verspricht. Traurig ist dies sicher für die Spieler, die unter den verschiedenen Trainer sicher ihr Bestes geben wollten. 

Neun Jahrzehnte BMK St. Jakob in Haus

Heute Vormittag (05.06.2022) fand im Musikpavillon das Jubiläumskonzert der BMK St. Jakob in Haus statt und bei herrlichem Wetter ließen sich das zahlreiche Besucherinnen und Besucher nicht entgehen. Dass trotzdem Regenschirme zum Einsatz kamen, lag an den Sonnenstrahlen vor denen man Schutz suchte. Für kühlende Getränke war gesorgt und auch ein paar Sitzgelegenheiten im Schatten sorgten für ungetrübten Musikgenuss, den man mit einer kleinen Spende honorieren konnte.

Im Jahre 1932 rückte die Musikapelle St. Jakob in Haus erstmals aus. Die Kapelle zählte vor 90 Jahren elf Musikanten und eine Marketenderin. Die ersten Ausrückungen musste die Kapelle noch in Zivilkleidung absolvieren, doch durch das verdiente Geld konnte bald eine schmucke Tracht (Pillauertracht) angeschafft werden, welche die Musikkapelle auch heute noch immer trägt.

Endlich wieder IDUS-Sommerspiele!

Nach der langen Corona-Zeit fanden am Wochenende erfreulicherweise wieder die beliebten Sommerspiele des Vereins IDUS (Inklusion durch Sport) statt. Es war Gaudi und Spaß für alle rund 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie für die zahlreichen helfenden Hände. Bei herrlichem Sonnenschein kämpfte man in vier Wettbewerben, genoss das gute Essen, Kaffee und Kuchen und feierte die Erfolge zum Schluss bei Live-Musik von Tobias Waltl. Bürgermeister Martin Mitterer konnte allen einen Preis überreichen und sicher trifft man sich nächstes Jahr wieder in Nuarach!

Sieg für die Pillerseetaler!

Das Match gegen den FC Finkenberg am 07.05. in Nuarach endete mit einem großartigen 4:0 für den SK AVZ Pillerseetal. Vor gut gefüllten Rängen trafen David Foidl, Alexander Bergmann, Andreas Eder und Robert Hupf für die Gastgeber und dieser Sieg wird ausgiebig gefeiert! 

Heimniederlage für Pillerseetaler

Beim Aufwärmen waren die Kicker der 1B-Mannschaft des SK AVZ Pillerseetal noch optimistisch, gegen den Tabellenführer aus St. Johann mithalten zu können... doch leider kassierte man gestern (27.04.2022) im Heimspiel in Nuarach eine 1:2:-Niederlage. 

Musikkapelle Hochfilzen spielt auf!

Am Samstag, 07. Mai 2022 findet um 20:00 Uhr unter Leitung von Kapellmeister Alois Brüggl das Frühjahrskonzert der BMK Hochfilzen statt. Die Musikantinnen und Musikanten freuen sich auf zahlreiche Besucher und haben ein interessantes Programm zusammengestellt.

Wer es nicht erwarten kann, freut sich sicher schon jetzt auf das traditionelle Maiblasen am 01. Mai, wenn zwei Gruppen der Bundesmusikkapelle Hochfilzen durch den Ort ziehen und musikalisch den Staatsfeiertag einleiten. 
Wir wünschen viel Vergnügen!

Frühjahrskonzerte in Fieberbrunn!

Gleich zweimal können Fans der Knappenmusik Fieberbrunn eine musikalische Reise durch die Film- und Musikgeschichte erleben! Am Freitag, 1. April, und Samstag, 2. April, finden (unter Einhaltung der 3G-Regel) die Frühlingskonzerte der Knappenmusikkapelle um 20:00 Uhr im Festsaal Fieberbrunn statt. Das Motto „Sound of Legends“ und das Programm klingen vielversprechend und noch sind Karten erhältlich!

Egon und Lea trennten 68 Jahre und rund 3 Sekunden

Heute (05.03.) lud der Skiclub St. Ulrich am Pillersee zur alpinen Clubmeisterschaft und 57 Skiläuferinnen und Skiläufer im Alter von 4 bis über 70 Jahren folgten dem Ruf an den Kröpfl-Lift. Der Schnee war griffig, die Sonne schien und so konnte Rennleiter Klaus Pirnbacher um 14:00 Uhr den Riesentorlauf wie geplant starten. 

Startrichter Konrad Pogrielz und Zielrichter Helmut Jakob überwachten die Durchfahrt der 21 Tore und Bürgermeisterin Brigitte Lackner ehrte anschließend die stolzen Siegerinnen und Sieger. 

Rund drei Sekunden schneller als der älteste Sportler Egon Klabischnig (Jahrgang 1949) konnte Lea Foidl (Jahrgang 2017) den Sieg in ihrer Klasse (Bambini 6 w) einfahren. 

 

Clubmeisterin 2022 wurde Veronika Möschl, bei den Männern konnte sich Johannes Brüggl zum neuen Clubmeister küren lassen.

Die NUARACHER NACHRICHTEN gratulieren allen zur erfolgreichen Teilnahme!

Kinderfasching findet nicht statt

Der Verein „Kultur am Pillersee“ muss leider den Nuaracher Kinderfasching für dieses Jahr absagen: „Leider ist es uns nicht möglich, unseren geplanten Kinderfasching kommenden Samstag durchzuführen. Die Auflagen geben eine Veranstaltung dieser Größe im Kultur- und Sportzentrum leider noch nicht her, was uns natürlich sehr schmerzt! Wir geben aber nicht auf und werden versuchen, 2023 wieder einen phänomenalen Kinderfasching für euch zu veranstalten. Vielen Dank für euer Verständnis!“

"Bulls" erfolgreich auf heimischem Eis

  • Haushoher Sieg im letzten Heimspiel 
  • "Berta" sorgte nach perfekter Vorarbeit der "Eismeister" für perfekten Untergrund in den Drittelpausen
  • Publikum in der Natureisarena in St. Ulrich endlich wieder erlaubt

Die Cracks des EHC Nuaracher Bulls wollten es im letzten Heimspiel der Saison noch einmal wissen und lieferten gleich ein ganzes Dutzend Tore. Verstärkt mit vielen Youngstern, die zeigten, wie gut die Nachwuchsarbeit des Vereins funktioniert, schickte man mit 12 zu 3 die Mannschaft des HC Senators Salzburg wieder nachhause. Besonders schön war es, dass auch die Fans der "Bulls" wieder an der Bande dabei sein durften und bei eisigen Temperaturen ihr Team anfeuerten. Auch der Ausschank war wieder erlaubt und so konnte man sich mit heißen Getränken von innen wärmen. Erhitzt auch die Gemüter der Gäste gegen Ende des Spiels, als ein Salzburger seinen Frust über die hohe Niederlage an einem der heimischen Spieler abreagierte. Trotzdem ein sportlich spannendes Match, das jetzt schon wieder Lust auf die kommende Saison macht. Wir drücken die Daumen für die anstehenden Auswärtsspiele!

Eishockey live und mit Publikum in St. Ulrich!

Heute bestreitet das Team des EHC Nuaracher Bulls in der Natureisarena Pillerseetal sein letztes Heimspiel der Saison! Um 19:30 Uhr begrüßen die „Bulls“ den HC Senators Salzburg! Und das Beste: Auf Grund der Lockerungen ist es erlaubt, mit einem 2-G Nachweis bei der sicherlich spannenden Partie dabei zu sein und vor Ort die Daumen zu drücken!

Nuaracher Fußballplatz wird gebraucht! 

Immer wieder hörte man in letzter Zeit Gerüchte, dass die Kampfmannschaften des SK AVZ Pillerseetal nicht in St. Ulrich auflaufen. Auf Nachfrage bei Obmann Martin Bergmann gibt es nun die offizielle Entwarnung: „Es stimmt nicht, dass in St. Ulrich keine Spiele mehr geplant sind und es stimmt auch nicht, dass die Spielstätte St. Ulrich nicht mehr eingeplant ist. Ganz im Gegenteil, wir brauchen die Sportstätte sehr dringend!“. Da wird vielen Fans ein Stein vom Herzen fallen, sind doch die Heimspiele in Nuarach stets gut besucht! Wir drücken ganz fest die Daumen für sportliche Erfolge in der Rückrunde!

Neues Trainer-Team der Kampfmannschaft

Trainer des SK AVZ Pillerseetal ist seit Ende 2021 Mutlu Kuyucuk, als Co-Trainer fungiert Firat Kuyucuk. Zuvor war der jetzige Coach als sportlicher Leiter beim FC Reith, bei dem er vorher im Jahr 2018 drei Monate als Trainer tätig war. Weitere Stationen waren der FC Schwoich als Trainer (10 Monate), der SR Oberlangkampfen (11 Monate), SV Radfeld (11 Monate), SR Oberlangkampfen (3 Monate), FC Buch (4 Monate) als Co-Trainer und SC Kundl (3 Monate) im Jahr 2011 erstmals als Trainer. Sein Vertrag läuft laut ÖFB-Angaben vorerst bis Sommer 2022…

Nuaracher FF hat neuen Kommandanten 

Am Freitag, den 28.1.2022, konnte aufgrund der Corona-Situation die geplante Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr St. Ulrich am Pillersee nicht stattfinden. So musste die Neuwahl des Kommandos mittels Briefwahl erfolgen. Auf den bisherigen Kommandanten Martin Mitterer folgt nun Christoph Foidl, Martin Wörter übernimmt das Amt des Stellvertreters.

Heimspiel am 28.01.2022

Heute Abend ist wieder Anpfiff in der Natureis-Arena in St. Ulrich am Pillersee! Der EHC Nuaracher Bulls treffen ab 19:30 Uhr auf die Dark Green Ravens aus Ramingstein. Wir drücken den "Bulls" die Daumen bei diesem Rückspiel!
+++ UPDATE +++  
Die "Bulls" haben mit 4:3 gewonnen und wir gratulieren zum Heimsieg in Nuarach! SUPER! 

Sieg der "Bulls"!

Mit 10 zu 6 siegten die EHC Nuaracher Bulls auf heimischen Eis gegen die Salzburg Hornets! Herzlichen Glückwunsch! Am Samstag steht das nächste Match an - weiter so!

Veränderungen beim Verein IDUS

Aufgrund familiärer, krankheitsbedingter Belastung hat sich Obfrau Maayke Lodewijks schweren Herzens und nach langer Überlegung entschlossen, ihr Amt als Obfrau des Vereins IDUS (Inklusion durch Sport) mit sofortiger Wirkung niederzulegen. Derzeit fehle ihr die Zeit und vor allem die Kraft, die Aufgabe so auszuüben, wie es nötig sei, so Maayke. „Wir sind eine tolle Gruppe, ein engagiertes Team mit dem Herz auf dem richtigen Fleck. Ich werde auch weiter zum IDUS Team gehören.“ 
Im Frühjahr wird man entscheiden, wer den so wichtigen Verein zukünftig führen wird – die Vorbereitungen für die Winterspiele am 13. März 2022 laufen bereits und auch Maayke hofft, dass man wieder gemeinsam so unbeschwert feiern kann wie 2019!

+++UPDATE+++ Das heutige Spiel (15.01.) endete mit einem 7:3-Sieg für die heimischen "Bulls"!

Heute hoffen alle auf Preise und Punkte!

Bei perfekten Eis-Bedingungen begrüßen die „Bulls“ heute Abend um 19:30 Uhr die Mannschaft von „Lokomotive Untersberg“ in der Natureisarena in St. Ulrich am Pillersee – leider wieder ohne die Anfeuerungen ihrer Fans... Corona ist auch schuld, dass die Tombola heuer wieder nur online stattfinden kann – ab 16:00 Uhr startet auf der Facebook-Seite und der Homepage des EHC Nuaracher Bulls der Livestream. 
Wir drücken für Ziehung und Match die Daumen!

"Bulls"-Tombola online!

Auf Grund der derzeitigen Bestimmungen wird wie im Februar 2021, als Sebastian Huber die glücklichen Gewinnerinnen und Gewinner zog, auch heuer die Verlosung der Preise leider nicht live stattfinden: „Wir streamen die Verlosung morgen, Samstag, 15.01.2022, um 16 Uhr live auf Facebook und auf unserer Webseite“, so der EHC Nuaracher Bulls. 

Wir drücken allen, die ein Los gekauft haben, viel Glück!

Conti Cup Teil II in Nuarach

Zweimal Podium für Lisa Unterweger beim Conti-Cup

Beim FIS OPA Continental Cup Langlauf in St. Ulrich am Pillersee sicherte sich die Österreicherin Lisa Unterweger sowohl im Sprint als auch beim Einzelrennen in der klassischen Technik am 08. und 09. Jänner den zweiten Platz. 
  
Am Wochenende ging in St. Ulrich am Pillersee der 2. FIS OPA Continental Cup Langlauf innerhalb weniger Wochen über die Bühne. Nach der Absage der Bewerbe in Nove Mesto sprang die Unterlandgemeinde kurzfristig in die Presche. Bei perfekten Streckenbedingungen im tiefwinterlichen Pillerseetal standen somit am Samstag die Sprintbewerbe und am Sonntag die Einzelrennen in der klassischen Technik auf dem Programm. 
Erfreulich aus ÖSV-Sicht verliefen die Rennen bei den Damen. Lisa Unterweger konnte sich sowohl im Sprintrennen als auch im Einzelrennen behaupten und erzielte jeweils den zweiten Platz. Der oberste Podestplatz lag mit Alina Meier und Nadja Kaelin klar in Schweizer Hand. Drittplatzierte wurden Anja Weber (SUI) und Amelie Hofmann (GER). 
Bei den Herren lagen die Top-Platzierungen für die rot-weiß-roten Athleten außer Reichweite. Bester Österreicher im Sprint wurde Michael Föttinger auf Platz 12. Im Einzel über 15 Kilometer in der klassischen Technik lag Philipp Leodolter als bester Österreicher abgeschlagen auf Rang 35.

Eislaufen in Nuarach

Danke an das Wetter und die fleißigen Eismeister des EHC Nuaracher Bulls! 

Ab sofort ist die Natureisarena Pillerseetal wieder für den Publikumslauf geöffnet. Von Montag bis Freitag kann man nachmittags von 14 bis 17 Uhr über das perfekt hergerichtete Eis gleiten, Samstag und Sonntag zusätzlich auch vormittags von 9 bis 12 Uhr! Die „Bulls“ und wir wünschen viel Spaß beim Eislaufen!

Herzlichen Glückwunsch an Markus Wimmer!

Bereits zum wiederholten Mal in dieser Saison einem Nachwuchsspieler der Sprung in die Kampfmannschaft. Der Nuaracher Markus Wimmer (15 Jahre) unterstützte die Bulls am vergangenen Sonntag beim Auswärtsspiel (das leider verloren wurde…) in Ramingstein. „Super, Markus!“, sagt nicht nur der EHC Nuaracher Bulls aus St. Ulrich am Pillersee, sondern auch die NUARACHER NACHRICHTEN. Wir wünschen für die Zukunft viel Erfolg auf dem Eis!

ABSAGE der FF Flecken

"Aufgrund der jetzigen Einschränkungen müssen wir leider unseren Feuerwehrball mit traditioneller Christbaumversteigerung absagen!" 

Sehr schade um die beliebte Veranstaltung... aber im nächsten Jahr klappt es bestimmt wieder!

"Lichtermeer" in St. Ulrich

Danke an die Nuaracher Landjugend und an alle, die mit Kerzenlicht in dieser wirklich sehr STILLEN NACHT den Ort und auch so manches Herz erleuchtet haben...

Neuigkeiten von den „Bulls“!

Bald geht es auch auf heimischem Eis wieder los – das erste Match in der Natureisarena St. Ulrich bestreitet der EHC Nuaracher Bulls am 26.12. um 17:45 Uhr gegen das Team des EC Dark Green Ravens! (DAS SPIEL WURDE WITTERUNGSBEDINGT ABGESAGT). Der Nachwuchs (U15) darf am 29.12. zuhause gegen Red Bull Salzburg antreten. Ein Highlight ist auch in dieser Saison wieder die alljährliche Tombola – viele Gewinne warten darauf, gezogen zu werden und der Vorverkauf der begehrten Lose hat bereits begonnen. Einfach bei einem Vereinsmitglied nachfragen und dann braucht es nur noch ein wenig Losglück… Viel Spielglück auf dem Eis bei den anstehenden Partien und eisige Temperaturen wünschen auch die NUARACHER NACHRICHTEN!

Friedenslichtaktion

Auch heuer organisiert die Freiwillige Feuerwehr St. Jakob in Haus, dass das Friedenslicht in die Gemeinde kommt.

Das Friedenslicht kann am 24.12. ab 15.00 Uhr vor dem Feuerwehrhaus abgeholt werden.

Friedenslicht auch bei der FF Flecken!

Das Friedenslicht 2021 ist auch beim Feuerwehrhaus in Flecken erhältlich. Am Freitag, den 24.12.2021, kann man es von 09:00 bis 12:00 Uhr bei der Feuerwehr Flecken abholen! Auch wenn das Friedenslicht für die Weiler Flecken und Buchenstein vorgesehen ist, können gerne auch alle, die bei einem Spaziergang durch Flecken gehen, das Friedenslicht für zuhause mitnehmen. Die FF Flecken wünscht allen ein besinnliches Weihnachtsfest im Kreise der Familie und ein gesundes neues Jahr 2022!

PUBLIKUMSEISLAUF IN NUARACH!  

Auf diese Ankündigung haben viele gewartet... endlich ist es soweit: Der Publikumseislauf in der Natureisarena in St. Ulrich am Pillersee startet ab heute wieder und so kann man täglich von 09:00 bis 12:00 Uhr und von 14:00 bis 17:00 Uhr wieder über das Eis flitzen (bitte wegen der stärkeren Sonneneinstrahlung zu Mittag das Eis nicht betreten). 

Der Eintritt ist FREI, aber es gelten die aktuellen Covid-Bestimmungen am Eislaufplatz des EHC Nuaracher Bulls (2-G). Im Weiteren ist die Benützung der Eisfläche auch mit einem 3-G Nachweis möglich, es gilt zusätzlich zu den 2-G Regeln eine Abstandsregel von 2 Metern: "Leider können wir aufgrund der aktuellen Situation und den damit verbundenen Hygieneregeln keinen Schlittschuhverleih anbieten. Wir bitten um Verständnis! Vielen Dank an die fleißigen Eismacher und viel Spaß wünschen die Nuaracher Eishockeycracks!" 

Auch wir sagen DANKE an die Bulls, die in den letzten Tagen und Wochen den Platz bei eisigen Temperaturen in den Abendstunden perfekt vorbereitet haben! Ihr seid großartig!

Conti-Cup in Nuarach

Bei Kaiserwetter und perfekten Rennbedingungen sicherte sich Evgeniy Belov (RUS) den Sieg vor Dario Cologna (SUI) und Albert Kuchler (GER) im 15 KM Rennen in der klassischen Technik beim FIS OPA Conticup in St. Ulrich am Pillersee.

St. Ulrich am Pillersee hat am heutigen Samstag seinem Ruf als Schneeloch der Kitzbüheler Alpen wieder alle Ehre gemacht. Bei Kaiserwetter und traumhaften Loipen gingen heute im Pillerseetal die FIS OPA Continental Cup Langlaufrennen in der klassischen Technik über die Bühne. 

Der Blick auf die Startliste ließ bereits vermuten, dass der Sieg nur über Dario Cologna (SUI) und den Russen Evgeniy Belov führen würden. Von Beginn an baute der Russe seinen Vorsprung aus und kam letztendlich 20 Sekunden vor dem Schweizer ins Ziel. Cologna zeigte sich im Interview trotzdem zufrieden: "Nach meiner Verletzung im Sommer befinde ich mich noch im Aufbau für die Tour de Ski und natürlich Olympia. Insofern hat das Rennen heute sehr gut in meinen Plan gepasst. Die Strecke kenne ich gut und fühle mich hier immer sehr wohl", so der Schweizer. Den dritten Platz belegt der Deutsche Albert Kuchler. Aus rot-weiß-roter Sicht verlief das Rennen enttäuschend. Bernhard Flaschberger erreichte als bester Österreicher Platz 32.

Bei den Damen setzte sich die weltcuperfahrene Katherine Sauerbrey aus Deutschland mit 38 Sekunden Vorsprung gegen ihre Teamkollegin Lisa Lohmann durch. Den dritten Platz belegte die Schweizerin Nadja Kaelin. Als beste Österreicherin kam Barbara Walchhofer auf Platz 13 ins Ziel. 

 

Morgen (19.12.) stehen in St. Ulrich am Pillersee die Massenstart-Rennen in der freien Technik auf dem Programm.


(Bildnachweis: R. Wörgötter)

Das war Tag 2 des Conti-Cups in Nuarach

Die Weltcupläufer Cyril Fähndrich (SUI) und Tom Mancini (FRA) dominierten das Massenstartrennen in der freien Technik beim FIS OPA Continental Cup in St. Ulrich am Pillersee. Für die rot-weiß-roten LäuferInnen waren Spitzenplätze außer Reichweite. 

 

Am Sonntag fanden die Massenstartrennen in der freien Technik beim Conticup in St. Ulrich am Pillersee statt. In dem, mit einigen Weltcupläuferinnen und -läufern, hochkarätig besetzten Starterfeldern ging es bis zum Zieleinlauf eng her. Bei den Herren setzte sich am Ende der Schweizer Weltcupathlet Cyril Fähndrich gegen Weltcupläufer Tom Mancini (FRA) durch. Martin Collet komplettierte das Podium. Vortagessieger Evgeniy Belov (RUS) kam als 10. ins Ziel. Bester Österreicher wurde Bernhard Flaschberger auf Rang 16. 

Nicht weniger eng verliefen die Rennen bei den Damen. Zwischen der Siegerin Katherine Sauerbrey (GER) und der drittplatzierten Lydia Hiernickel (SUI) lagen gerade einmal 3,3 Sekunden. Den zweiten Platz holte sich die Schweizerin Nadja Kaelin. Für die beste Platzierung bei den ÖSV-Damen sorgte Barbara Walchhofer, die als 16. die Ziellinie passierte. 

 

Nachdem die Veranstalter in Nove Mesto (CZE) den geplanten FIS OPA Continental Cup absagen mussten, springt nun St. Ulrich am Pillersee als Austragungsort ein. Am 8. Jänner finden demnach die Sprintrennen in der freien Technik und am 9. Jänner die Einzelstart-Rennen in der klassischen Technik im Pillerseetal statt.

Danke an die FF St. Ulrich, die FF Fieberbrunn und die FF Waidring!

 Am 24. Dezember kann man sich das Friedenslicht von 7:00 bis 11:00 Uhr bei der Freiwilligen Feuerwehr in Nuarach abholen! 

Auch die Feuerwehrjugend Waidring hält das Friedenslicht für alle bereit - ein großartiger Service am Heiligen Abend!

FRIEDENSLICHTSAKTION 2021 

Auch bei der Feuerwehr Fieberbrunn  gibt es dieses Jahr (natürlich unter Einhaltung der Covid-19 Bestimmungen) das Friedenslicht! Am 24. Dezember steht zu folgenden Zeiten die Feuerwehrjugend in den Zeughäusern zur Verteilung des Lichtes bereit. 

Zeughaus Dorf: 8 bis 12 Uhr 

Zeughaus Pfaffenschwendt: 8 bis 12 Uhr 

Es können auch Kerzen direkt vor Ort gekauft werden. Es empfiehlt sich aber ein geeignetes Behältnis für das Friedenslicht selbst mitzubringen. Das Friedenslicht ist kostenlos! Es besteht jedoch die Möglichkeit für eine Spende!

Danke an die Nuaracher Landjugend für den beleuchteten Weihnachtsstern im Ortszentrum!

JHV mit Neuwahlen beim CC Fischereiverein Pillersee 

Am 29.10.2021 fand im Seerestaurant BLATTL die 11. Jahreshauptversammlung des Fischereivereins Pillersee statt. Unter Einhaltung der Pandemiebestimmungen wurde den anwesenden Vereinsmitgliedern und den Ehrengästen aus dem Gemeinderat, angeführt von Bürgermeisterin Brigitte Lackner, von Obmann Gerhard Würtl aufgrund der pandemiebedingten Nichtabhaltung der letztjährigen JHV, ein umfangreicher Tätigkeitsbericht sowie ein Einblick in die Zukunft der Fischerei am Pillersee, präsentiert.

Der inzwischen im siebten Jahr tätige Obmann Gerhard Würtl stand für die Obmannposition aus privaten Gründen nicht mehr zur Verfügung. Die Neuwahl wurde von Bürgermeisterin Brigitte Lackner als Wahlleiterin durchgeführt und ergab folgenden Vorstand:
 

  • Obmann: Anton Widmoser 
  • Obmann-Stellvertreter: Gerhard Würtl 
  • Kassierin: Christine Würtl 
  • Kassierin-Stellvertreter: Stefan Huetz 
  • Schriftführer: Michael Seeber 
  • Schriftführer-Stellvertreter: Alexander Edlinger 
  • Beirat: Reinhard Heigenhauser, Josef Talos 
  • Ehrenmitglieder: Walter Mitterer, Sebastian Wörter 


Dem Verein als Berater des Revierinhabers (Gemeinde St. Ulrich a.P.) und der Fischereiausübung am Pillersee steht in den nächsten Jahren mit den beginnenden Hochwasserschutzbaumaßnahmen und den Verbesserungszielen von Laich- und Jungfischhabitaten eine herausfordernde Aufgabe ins Haus, welche allerdings über ein Miteinander mit dem Revierinhaber bewältigbar sein sollte.

Anlässlich der Generalversammlung wurden die Forellenkönige für 2020 und 2021 gekürt. 2020 sind dies ex eaquo David Schwaiger und der neu gewählte Obmann Anton Widmoser mit Seeforellen von je 53 cm und für 2021 Christopher Lechner mit einer Seeforelle von 55 cm.

Der Pillersee wird seit nunmehr 13 Jahren überwiegend mit der Fliegenrute befischt und hat sich von einem ehemaligen "Fleischfischergewässer" zu einem Eldorado für den ambitionierten Angler, mit wenig Fischentnahme und folglich ausgezeichnetem Salmoniden-Bestand gewandelt. Wer Fliegenfischen in atemberaubender Landschaft erleben möchte, kann sich jederzeit gerne beim CCFV Pillersee über Details informieren. Kontakt: Obmann CCFV Pillersee Anton Widmoser (Tel. 0664 / 4457616).
(Text: M. Seeber, Schriftführer CCFV Pillersee) 

Das Bild zeigt David Schwaiger und Neu-Obmann Anton Widmoser, die zwei ex aequo Forellenkönige
(Foto: Gerhard Würtl)

Bachforelle (so wie die Bachforelle weiter unten auf dem Foto gefangen und fotografiert von Reinhard Zehentner)

Foto des Vorstands v.l.n.r.: Anton Widmoser, Michael Seeber, Stefan Huetz, Alexander Edlinger, Gerhard Würtl (nicht im Bild: Christine Würtl, Reinhard Heigenhauser, Josef Talos) Ehrenmitglieder: Walter Mitterer, Sebastian Wörter
(Foto: Gerhard Würtl)

Die Forellenbilder zeigen zwei je zirka 50 cm typische Pillersee Bachforellen, die den Seeforellen aus der Forellenkönigwertung in Hinsicht Zuwachs kaum nachstehen. Das sind auch die Fische, welche ambitionierte Angler an unsere traumhafte Landschaftsperle, die es zu erhalten gilt, locken. Aus diesem Grunde konnte 2021 auch ein Rekordjahr bei der Saisonkarten-Ausgabe erzielt werden. Der moderne Angler versteht es, am Pillersee die Natur in vollen Zügen zu genießen. Der Fang ist sekundär, aber Sternstunden sind an diesem Gewässer immer wieder zu erleben. 

Nuaracher BMK tagte digital!

  • Neuer Obmann Franz Reich gewählt 
  • Rückblicke auf zwei durch Covid bestimmte Vereinsjahre 
  • Dankbarkeit für spürbare Anerkennung der Bevölkerung 


An einem Zoom-Online-Meeting nahmen die Mitglieder der Bundesmusikkapelle St. Ulrich am Pillersee zahlreich teil – meist saßen ganze Familien vor dem PC und verfolgten die Berichte des Obmanns, des Kapellmeisters, der Jugendreferentin, des Kassiers und der Schriftführerin. 

Alle blickten anlässlich dieser Jahreshauptversammlung zurück auf zwei besondere Jahre, in denen vier große Konzertereignisse abgesagt werden mussten, zweimal das traditionelle Maiblasen ausfiel und nur ein Bruchteil der sonst üblichen Ausrückungen stattfinden konnte. 

Trotzdem konnte dank der Ausgleichzahlungen des Landes für Non-Profit-Organisationen, vieler Spenden und solider Haushaltsführung eine gute finanzielle Situation für den Verein erzielt werden, wie Kassier Martin Kraisser berichtete. 


Nach der Begrüßung der Mitglieder und der Gäste vor den Bildschirmen durch Kapellmeister Andreas Wörter übernahm der scheidende Obmann Christoph Würtl die Leitung der JHV. Man gedachte der in den vergangenen 24 Monaten Verstorbenen und stieg dann in die Tagesordnung ein. Nach dem ausführlichen Bericht des Kassiers und dessen Entlastung durch Kassaprüfer Ernst Pirnbacher zogen Jugendreferentin Nadine Grünwald und Schriftführerin Sonja Millinger Bilanz. 66 aktive Musikantinnen und Musikanten, acht Ehrenmitglieder und vier Marketenderinnen zählt die BMK derzeit, 22 Jugendliche sind in der Musikschule in einer musikalischen Ausbildung und werden – so die Hoffnung – irgendwann die „Nuaracher Musi“ verstärken. 2020 und 2021 wurden sieben Leistungsabzeichen in Bronze und zwei in Silber abgelegt – alle mit ausgezeichnetem Erfolg. Ein Leistungsabzeichen in Gold wurde bestanden.

Kapellmeister Andreas Wörter bezeichnete die Feierabend-Konzerte in den Sommermonaten als Lichtblicke, die sehr gut besucht waren. Er bat, auch in Zeiten, die keine gemeinsamen Proben erlauben, um fleißiges Üben zuhause und kündigte den geplanten Probenbeginn für Anfang Jänner an. Am 20. März wird man im Landesstudio Tirol als Livestream zu hören sein und auch ein Bezirkswertungsspiel ist angedacht. Bereits jetzt denkt der musikalische Leiter über das Eröffnungskonzert der Open-Air-Saison am 07.07.22 nach, das etwas Besonderes sein soll.

Christoph Würtl, der sich nicht mehr als Obmann zur Wahl stellte, konnte stolz und freudig auf seine fast neunjährige Amtszeit zurückblicken. Er habe alle seine Ziele erreicht – allen voran der gelungene Bau des neuen Musikheims mit ausreichend Probenraum. Besonders wichtig war ihm auch die Kameradschaft, die bei der BMK über Generationen hinweg spürbar sei. Er dankte zum Abschied unter anderem der Gemeinde St. Ulrich für die Unterstützung, allen Musikantinnen und Musikanten, der Feuerwehr für die Absperrungen bei den Sommerkonzerten, dem Kapellmeister und allen Verantwortlichen für die „kleinen Gruppen“, dem bisherigen Vorstand, den Marketenderinnen (die Rekordumsätze beim traditionellen Schnapsverkauf erzielen konnten), der Presse, der Bürgermeisterin Brigitte Lackner und vielen einzelnen Mitgliedern für besonderen Einsatz für den Verein.

Es folgte die Neuwahl, die im Vorfeld per Briefwahl möglich war und am Vormittag im Beisein der Bürgermeisterin ausgezählt wurde. Die Wahlbeteiligung lag bei 92,3 Prozent, es haben 72 Personen ihre Stimme abgegeben. Davon befürworteten 70 die Wahl von Franz Reich als neuen Obmann, dessen Stellvertreter nun Johannes Simair und Christian Wieser heißen. Auch die übrigen Vorstandsmitglieder wurden alle mit über 90 Prozent der Stimmen gewählt. Brigitte Lackner war eine der ersten Gratulantinnen und wünschte viel Erfolg für die Zukunft. Eine Ära gehe nun zu Ende und sie sei sehr stolz auf die Bundesmusikkapelle St. Ulrich. Zugleich sei sie sicher, dass der neue Obmann sich mindestens hundertprozentig für den Verein einsetzen werde.

Ein langer, außergewöhnlicher Abend, an dem ausnahmsweise die moderne Technik den Ton angab – aber gut mitspielte. Auch über die Distanz war der Zusammenhalt und die gute Stimmung in den Reihen der Nuaracher BMK spürbar und auch die NUARACHER NACHRICHTEN gratulieren herzlich dem neuen Vorstand samt Obmann und hoffen auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit!  

Nikolaus zog durch Nuarach

In Begleitung der Krampusse von "Stoaberg Pass" zog am Sonntagnachmittag (05.12.) der Nikolaus durch die menschenleeren Straßen von St. Ulrich am Pillersee. Ab und zu wurden sie durch das laute Schellen und Glockengeläut entdeckt und man beteuerte gern vom Balkon aus, sehr brav gewesen zu sein. Leider kein Umzug wie gewohnt, aber diejenigen, die die gruseligen Gesellen und den Heiligen Mann gesehen haben, freuten sich sehr - DANKE für euren Einsatz im Schnee an die Mitglieder von "Stoaberg Pass"! 

Konzertabsage

Leider, leider, leider... 
muss die Bundesmusikkapelle St. Ulrich am Pillersee ihr am 20.11. geplantes Cäcilienkonzert absagen - die Corona-Situation lässt es leider nicht zu... Alles Gute den Musikantinnen und Musikanten, die viel Probenarbeit investiert haben - irgendwann wird es sicher wieder ein tolles Konzert geben!

Laufen für sich selbst und den guten Zweck 

Nach einem Jahr Zwangspause konnte heuer wieder am Nationalfeiertag der Halbmarathon rund um die Buchensteinwand stattfinden – zur Freude des ARBÖ Pillerseetalbiker Intersport Günther und der zahlreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer. 

Entlang der mehr als 21 Kilometer langen Strecke konnten sich die rund 70 Läuferinnen und Läufer an Labstationen stärken. Ob Hobbysportler oder Laufprofi – alle starteten bei eisigen Temperaturen, aber hoch motiviert am Parkplatz der Bergbahn in St. Ulrich am Pillersee. Auch Bürgermeisterin Brigitte Lackner war gekommen und drückte die Daumen – zum letzten Mal, denn sie wird nicht mehr zur Wahl im Februar antreten. Für die Läuferinnen und Läufer fiel der Startschuss um 10:00 Uhr und dann ging es auf die Strecke von St. Ulrich nach Hochfilzen, weiter über Pfaffenschwendt nach Fieberbrunn und schließlich über St. Jakob in Haus zurück nach St. Ulrich. Dort traf der erste männliche Starter nach noch nicht einmal 1,5 Stunden ein. Auch Staffelteams waren wieder gemeldet und teilten sich die Strapazen des Laufs auf.

Bereits um 9:00 Uhr waren fünf Nordic Walking Fans gestartet. Eine Frau und vier Männer (einer davon Jahrgang 1955) machten sich mit Stöcken auf den langen Weg. Glücklich kamen auch sie ins Ziel und konnten anschließend auf der Terrasse des „Bergblick“ eine Mahlzeit und ein kühles Getränk genießen. Nach der Siegerehrung konnten die Veranstalter Paul und Harry Günther wie immer eine Spende aus einem Teil der Nenngelder an den Sozialsprengel Pillerseetal übergeben – heuer kamen € 400,- zusammen.

Jahreshauptversammlung des Vereins IDUS (Inklusion durch Sport)

Mit einem treffenden Vergleich ihres Teams mit einem Rad, bei dem jede einzelne Speiche wichtig ist, eröffnete Obfrau Maayke Lodewijks am 22.Oktober die JHV des Nuaracher Vereins, der seit mehr als 20 Jahren Veranstaltungen für Menschen mit besonderen Bedürfnissen durchführt und mit den Einnahmen, Spenden und Sponsoren Familien in Notlagen unterstützt.

Eine Erfolgsgeschichte, die durch die Corona bedingten Absagen in den vergangenen zwei Jahren zwar einen kleinen Dämpfer erhielt, aber die Verantwortlichen mit noch mehr Motivation für die Zukunft planen lässt. Kassiererin Annemarie Zeltenrijch berichtete über die finanzielle Entwicklung des Vereins und wurde einstimmig entlastet. 

Bürgermeisterin Brigitte Lackner dankte dem Verein für das soziale Engagement und konnte auch zwei neue Mitglieder begrüßen. Sie freut sich, dass IDUS beim Dorfadvent wieder mit einem Waffel- und Glühweinstand vertreten ist und sie wird auch zukünftig immer gerne als Gast bei den Sommer- und Winterspielen dabei sein. Sie bestätigte an diesem Abend, dass sie nicht mehr zur Wahl als Ortschefin antreten wird. Als Dank für ihre jahrelange Unterstützung erhielt sie einen Blumenstrauß, der nun ein paar Tage das Sitzungszimmer schmücken wird.

In ihrem Rückblich auf die Jahre 2019 und 2020 erwähnte Maayke Lodewijks nochmal die Namensänderung von „Integration durch Sport“ zu „Inklusion durch Sport“ und das Angebot von Wasser- und Bergrettung, einen Platz im neuen Rettungszentrum zu finden. Auch „Bauherr“ Sebastian Widmoser war anwesend und freut sich bereits auf die künftigen „Untermieter“ im Schartental. Er betonte nochmal die Baustein-Aktion, die mit zur Finanzierung des Neubaus beitragen soll.
 
Für 2022 ist neben dem Einzug in die neuen Räumlichkeiten auch ein Frühlingsmarkt und natürlich im März die Winterspiele und im September die Sommerspiele geplant. Das Team des Vorstands entwickelt laufend neue, kreative Ideen und wurde einstimmig wiedergewählt. Ein gemeinsames Essen begleitete dann den inoffiziellen Teil des Abends und bot Raum für Gespräche und Planungen.

Die NUARACHER NACHRICHTEN überreichten dem Verein eine Spende aus dem Verkauf der Jahreskalender mit Motiven der Nuaracher Vereine und wir werden auch in Zukunft gerne über die Aktivitäten des Vereins IDUS berichten.

Junger Verein sehr aktiv

Am 22. Oktober kam rund ein Viertel der Mitglieder der „Hundefreunde Pillersee“ zur Jahreshauptversammlung des seit einem Jahr bestehenden Vereins. Obmann Christoph Staffner begrüßte die „Zweibeiner“ und zog eine Bilanz der bisherigen Aktivitäten:

Nach der Vereinsgründung am 09.09.2020 stand bereits im Oktober der „Welttierschutztag“ an und ein monatlicher Stammtisch wurde ins Leben gerufen. Leider konnte dieser aufgrund der Corona-Situation nicht so oft wie geplant stattfinden. 

Positiv auch in der Nuaracher Bevölkerung aufgenommen wurde die Putzaktion der Gassi-Stationen. Zahlreiche Mitglieder säuberten die Behälter, die für die Hinterlassenschaften der Vierbeiner im Gemeindegebiet aufgestellt sind. Bald darauf stattete man Bürgermeisterin Brigitte Lackner einen Antrittsbesuch ab, um den Verein und seine Ziele vorzustellen. 

Sowohl in der „Dorfzeitung“ als auch bei anderen regionalen Medien wurde über die „Hundefreunde Pillersee“ berichtet, die in den Monaten nach der Gründung von 26 Mitgliedern auf mehr als 50 Mitglieder anwuchsen. Auch die eigene Öffentlichkeitsarbeit nahm Formen an: Eine eigene Homepage wurde konzipiert und ging ebenso wie eine Facebook-Seite an den Start. Da man aus bekannten Gründen auf eine Weihnachtsfeier verzichten musste, wurden als Ersatz herzliche Kartengrüße verschickt. Die Mitglieder beteiligten sich zum Großteil auch am Tierschutz-Volksbegehren.

Das Tierwohl stand auch bei zahlreichen Suchaktionen im Vordergrund, denn durch die gute Vernetzung der Aktiven erfuhr jede und jeder schnell von vermissten oder aufgefundenen Hunden und konnte Hilfe anbieten. Großes Aufsehen erregte auch der Fall des kleinen Hundewelpen „Bruno“, der einem Hundefreund quasi vor die Tür gelegt wurde und sofort tierärztlich versorgt wurde. Anschließend wurde das ausgesetzte Tier in einem Tierheim untergebracht, von wo aus es rasch an ein neues Herrchen vermittelt werden konnte.  

Begrüßt wurde auch die Umstellung des Feuerwerks beim wöchentlichen „Seeleuchten“. In Zukunft wird es ohne lauten Böllerlärm auskommen und so Tier (und Mensch) schonen. Für die lang ersehnte Hundewiese erstellten Vorstand und Beirat ein Konzept, das im August an die Gemeinde St. Ulrich übergeben wurde. Dort, so führte Christoph Staffner weiter aus, würde es zu seinem Bedauern immer noch geprüft und rechtliche Vorschriften mit dem Land abgeklärt. Er hoffe aber sehr, dass nach mehr als zwei Monaten bald eine Stellungnahme erfolgt.

Jeanette Genzel, die zur Eröffnung ihres Hundesalons ebenfalls Besuch einer Abordnung des Vereins begrüßen durfte, organisierte ein gemeinsames Wandern mit den Vierbeinern um den See – eine Aktion, die Spenden für die Tierarche einbrachte. Natürlich waren auch an diesem Sonntag einige Hundefreunde dabei. Für die Zukunft plant man eine Teilnahme beim nächsten Nuaracher Dorffest und eine Aktion zum Welthundetag 2022. An diesem Abend konnte der Obmann auch neue Visitenkarten verteilen und er bedankte sich nochmals für das Engagement der Mitglieder, ohne die das erste Jahr nicht so erfolgreich abgelaufen wäre. Aber, so Staffner, man könne immer besser werden und die Corona-Einschränkungen hätten viele Ideen zunichte gemacht. Man blicke nun aber positiv in die Zukunft – auch dank einer gut gefüllten Vereinskasse, die vom Kassier laut Rechnungsprüfern gut geführt wurde.

Es konnte also zur geheimen Wahl des Vorstands gerufen werden und wie erwartet wurden die Kandidatinnen und Kandidaten, die auf dem Wahlvorschlag aufgeführt waren, einstimmig von den Anwesenden gewählt: Christoph Staffner (Obmann), Hubert Kranz und Walter Jell (Obmann-Stellvertreter), Marcel Freytag (Kassier), Achim Opitz (Kassier-Stellvertreter), Bianca Kranz (Schriftführerin), Annekathrien Reichel (stellvertretende Schriftführerin sowie Harald Obholzer und Carina Larch, die für die Rechnungsprüfung zuständig sind. Den Beirat bilden Monika Jais sowie Manfred Frank. 


Die NUARACHER NACHRICHTEN wünschen den „Hundefreunden Pillersee“ weiterhin viel Erfolg und gutes Gelingen bei allen geplanten Aktivitäten!

Ehrungstag der Blasmusik im Haus der Musik in Innsbruck

Verleihung der Blasmusikpreise 2020 und 2021 – darunter auch die Nuaracher BMK!

Tiroler Blasmusikverband mit über 15.000 aktiven Mitgliedern

Ganz im Zeichen des Blasmusikwesens in Tirol stand der heutige Sonntagnachmittag (17.10) im Haus der Musik: Im Beisein von LH Günther Platter, Präsident des Tiroler Blasmusikverbandes, und dem für die Traditionskultur zuständigen LR Johannes Tratter ging der Ehrungstag der Blasmusik über die Bühne.

Den Programmhöhepunkt bildete dabei die Verleihung der Blasmusikpreise 2020 sowie 2021, nachdem vergangenes Jahr der Festakt, der traditionell am Tag der offenen Tür des Landes stattfindet, coronabedingt abgesagt werden musste. 
„Das Land Tirol verfügt über eine überaus vielfältige Musikszene. Dazu zählt auch das Blasmusikwesen, das in unserem Land einen sehr hohen Stellenwert genießt und ein nicht wegzudenkender Bestandteil der Tiroler Musiklandschaft ist. Als begeisterter Musikant weiß ich, dass sehr viel Übung nötig ist, um in einer großen Gruppe harmonisch zu musizieren. Umso mehr freut es mich, am heutigen Tag mit der Übergabe des Blasmusikpreises vorbildhafte Kapellen auszuzeichnen und gleichzeitig langgediente Musikantinnen und Musikanten sowie Funktionäre zu ehren. Sie sind Vorbild durch ihren Einsatz für die Gemeinschaft“, betont LH Platter. LR Tratter bläst ins gleiche Horn: „Es ist beeindruckend, mit welcher Freude und Leidenschaft, aber auch auf welch hohem Niveau und mit welch herausragender Qualität die zahlreichen Blasmusikkapellen im ganzen Land musizieren. Ganz besonders freut mich dabei, dass sich viele junge Menschen mit Blasmusik identifizieren können und sich mit großer Begeisterung in unseren Kapellen engagieren. Denn das generationsübergreifende Musizieren bereitet Freude und fördert den Zusammenhalt.“
„Mit über 15.000 aktiven Mitgliedern im Tiroler Blasmusikverband und 300 Musikkapellen in ganz Tirol ist die Blasmusik unverzichtbar für ein reges, lebendiges Vereinsleben in den Tiroler Gemeinden und Bezirken. Zahlreiche Veranstaltungen und Festivitäten werden von unseren Musikkapellen begleitet und sorgen für eine feierliche und würdige Umrahmung“, unterstreicht auch Elmar Juen, Obmann des Tiroler Blasmusikverbandes, die wertvolle Arbeit.

Blasmusikpreis würdigt herausragende Leistungen

Seit dem Jahr 2011 werden Musikkapellen im Land Tirol für herausragende Leistungen mit dem Tiroler Blasmusikpreis ausgezeichnet. Neben den zwei bestehenden Kategorien – für die Leistungsstufen A und B sowie für die Leistungsstufen C und D – wurde im Jahr 2019 die dritte Kategorie „Jugendblasorchester“ aus der Taufe gehoben. Der Preis ist mit jeweils 2.500 Euro in jeder Kategorie dotiert. Die Preisträger des 10. Blasmusikpreises aus dem Vorjahr sind die Musikkapelle Piller (Kategorie 1 – Leistungsstufe A und B), die Bundesmusikkapelle St. Margarethen (Kategorie 2 – Leistungsstufe C und D) sowie das Jugendblasorchester JBO Youngstars der Musikkapellen Brandenberg, Kramsach, Mariatal und Rattenberg/Radfeld.
Der 11. Blasmusikpreis für das Jahr 2021 geht an die Musikkapelle Thurn (Kategorie 1), die Bundesmusikkapelle St. Ulrich am Pillersee (Kategorie 2) sowie die Jugendkapelle „Next Generation“ der Bundesmusikkapelle Ried-Kaltenbach (Jugendblasorchester).
„Das hohe Leistungsniveau der Kapellen ist mit großen Anstrengungen verbunden. Mit diesen Auszeichnungen bringen wir unsere Wertschätzung und Anerkennung zum Ausdruck – herzliche Gratulation allen Preisträgerinnen und Preisträgern sowie Geehrten“, beglückwünschen LH Platter und LR Tratter abschließend alle Preisträgerinnen und -trägern zu dieser Würdigung.

(Bildnachweis: Blasmusikverband/Hofer)