Das finden wir gut !!!
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es...
...oder man schreibt darüber!
Dies ist eine Seite, die einfach mal die positiven Dinge aufzeigen will.
Lob für die großen und kleinen Dinge, die unseren Ort, unser Land oder auch die Welt lebenswert und liebenswert machen!!!
Bilderwelten im Frühjahr 2023
Das Motto der aktuellen Ausstellung im "Kuhstall" beim Gasthof Adolari in St. Ulrich am Pillersee lautet „Panta rhei“ – Alles fließt!"
Die Künstlerinnen, die dankenswerterweise immer wieder bei freiem Eintritt ihre Werke in dieser besonderen Location präsentieren, wollen diesmal zeigen, dass so wie das Wasser immer in Bewegung ist, alle Dinge, Lebewesen und Erscheinungen in der Welt immer in Veränderung begriffen sind. "Denn Nichts bleibt, wie es ist" - und so kann man bis Ende Juli eintauchen in die Welt des Wassers in allen Formen und Erscheinungen.
Weitere Informationen gibt es wie immer auf www.bilderwelten-adolari.art und wir empfehlen auch heuer wieder eine Einkehr ins benachbarte Wirtshaus, denn nach dem Augenschmaus schmeckt die Tiroler Schmankerl sicher noch mal so gut!
Maibäume stehen!
In den Gemeinden des Pillerseetals wurden heute traditionell die Maibäume aufgestellt - und bevor sie eventuell gestohlen oder beschädigt werden, haben wir sie zur Sicherheit fotografiert....
Danke allen Beteiligten für diesen Dorfschmuck!
Unser Musik-Tipp...
aus dem Pillerseetal und hoffentlich bald in ganz Österreich ein Hit!
Das neue Lied von Tobi ist nicht nur über Youtube abrufbar unter https://www.youtube.com/watch?v=I2A8GW7QvnI
- auch Spotify, Amazon Music und viele andere Musik Plattformen bieten es an.
Mobiles Schwimmbad?
Das könnte eine Idee sein…
Mit dem ersten Schwimm-Mobil könnte man auch im Pillerseetal dafür sorgen, dass Kinder Schwimmunterricht erhalten. Ein voll ausgestattetes Lehrschwimmbecken auf sechs Rädern, das in einen ausgedienten Schubboden-Auflieger im Rahmen eines Upcyclings eingebaut wurde, fährt zu Schulen und Kitas, damit Kinder vor Ort schwimmen lernen können. Das Projekt einer Stiftung aus Süddeutschland leiht diese Schwimmbäder auf Rädern kostenlos aus, die Gemeinden übernehmen für die Zeit vor Ort die Strom- und Wasserkosten.
„Mit diesem mobilen Schwimmbad schaffen wir ganz neue, zeitgemäße Möglichkeiten für das Schwimmenlernen in Baden-Württemberg und darüber hinaus,“ so Christoph Palm, Geschäftsführer der Josef Wund Stiftung. „Damit möglichst alle Kinder das Schwimmen als unerlässliche Kulturtechnik erlernen, leisten wir zusätzlich zu den Schwimmverbänden und -vereinen und in enger Abstimmung mit der Schulverwaltung unseren gemeinnützigen Beitrag.“ Das mobile Schwimmbad fährt direkt zu den Kindern, die aus verschiedenen Gründen derzeit keinen geeigneten Zugang zu Wasserflächen haben.
Die zuständige Kultusministerin betonte bei der offiziellen Einweihung: „Das Schwimmenlernen ist weit mehr als die Fähigkeit, sich über Wasser zu halten. Sicher schwimmen zu können ist die Basis dafür, sich an Badeseen, in Schwimmbädern oder am Strand sicher im Wasser zu bewegen.“
Die Zahl der Kinder, die nicht sicher schwimmen können, ist nicht nur in Tirol in den letzten Jahren auf einen Höchststand gestiegen. Neben der Pandemie als Ursache für fehlende Schwimmkurse mangelt es mitunter an schulnaher Infrastruktur im Bäderbereich oder an Fachpersonal.
(Foto: Wund Stiftung)
Ziel des seit 2021 laufenden Projekts der Josef Wund Stiftung lautet: „Alle Kinder sollen sicher schwimmen können!“ Ein wesentlicher Bestandteil des auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Projekts ist die Zusammenarbeit mit Partnern wie Verbänden, Vereinen und Kommunen. Auf 13,8 Metern Länge wurde alles eingebaut, was es für Schwimmunterricht in Kleingruppen braucht: Ein sechs Meter langes und 1,10 Meter tiefes Becken, eine Umkleide, Sanitäreinrichtungen sowie die entsprechende Technik. Das kleine Schwimmbad ist fest in einen typischen Lkw-Auflieger montiert und an Strom, Frisch- und Abwasserleitung angeschlossen. Eine provisorische Außentreppe führt in einen kleinen Vorraum, in dem es Haarföhns gibt, Dann kommt die Umkleide, gefolgt von Duschraum und Toilette.
(Foto: deutsche-kinder-sport-akademie)
Unsere Meinung: Wäre es vielleicht möglich, dass sich fünf Gemeinden zusammenschließen und jeweils € 50.000,- zahlen, um ein eigenes „Wundine“-Bad anzuschaffen? Es wäre ein Wunder, aber sicher wunderbar für die Kinder im Pillerseetal…
Die Josef Wund Stiftung wurde vom Architekten und Unternehmer Josef Wund gegründet und engagiert sich aktiv für das Gemeinwohl, besonders durch die Förderung von Projekten aus den Bereichen Bildung, Gesundheit und Kreativität.
Der Countdown läuft!
Heute Nacht (13.02., 0:30 Uhr) findet der 57. Super Bowl in Arizona statt. Im Football-Endspiel treten die Philadelphia Eagles gegen die Kansas City Chiefs an. Das NFL-Finale schreibt bereits vor der Austragung gleich aus mehreren Gründen Geschichte:
Zum einen treffen erstmals zwei Brüder im Big Game aufeinander. Zum anderen führen zum ersten Mal zwei schwarze Quarterbacks ihre Teams im letzten Spiel der Saison an. Rihanna tritt bei der Halftime-Show auf Wer zum ersten Mal American Football sieht, der wird von dem Geschehen auf dem Feld verwirrt sein, dabei sind die Regeln einfach. Im Grunde geht es darum, dass das Team, das sich in Ballbesitz befindet, möglichst viel Raum gewinnt. Das schafft es durch Läufe oder durch Pässe.
Die günstigsten Tickets, die nur über eine Lotterie der NFL zu bekommen sind, kosten 600 US-Dollar. Die günstigen Tickets auf dem Zweitmarkt sind für rund 5.000 bis 6.000 Dollar zu haben, die teuersten Tickets werden für das Zehnfache verkauft. ProSieben zeigt den Super Bowl live. Die Philadelphia Eagles spielen in ihrem dunkelgrünen Heimtrikot, die Kansas City Chiefs laufen in Weiß auf. Das Spiel dauert 4 mal 15 Minuten zuzüglich Unterbrechungen und sollte etwa bis 4:30 Uhr gehen (Bruttospielzeit rund vier Stunden). Die Halbzeit wird so etwa gegen 2 Uhr beginnen und dauert 30 Minuten. Und so geht´s:
Im Verlauf eines Spiels, das in vier Vierteln ausgetragen wird, versuchen zwei Mannschaften aus je elf Spielern, den Spielball in die gegnerische Endzone zu bringen oder ein Field Goal zu erzielen, um Punkte zu gewinnen. In vier Spielzügen (Downs) muss die angreifende Mannschaft zehn Yards überwinden, da sie sonst den Ballbesitz verliert. Erreicht das Team die Endzone – den Bereich am Ende der gegnerischen Spielhälfte –, dann hat es einen Touchdown geschafft. Für diesen gibt es sechs Punkte.
Nach einem Touchdown hat das erfolgreiche Team die Chance, einen oder zwei Extrapunkte zu erzielen. Einen Extrapunkt gibt es, wenn ein Spieler (der Kicker) den Ball aus 15 Yards durch die Stangen des Tores schießt. Zwei zusätzliche Punkte erhält das Team nach einem Touchdown, wenn es den Ball von der Zwei-Yard-Linie noch einmal in die Endzone bringt. Gewinner ist die Mannschaft, die nach Ablauf der Spielzeit die meisten Punkte erzielt hat.
Wir wünschen gutes Durchhaltevermögen beim Zuschauen!
Florian Wörter neuer Bezirks-Obmann der Theaterbühnen
Die 17 Theaterbühnen im Bezirk Kitzbühel wählten einstimmig den Nuaracher Florian Wörter (auf dem Foto als aktiver Schauspieler) zum neuen Obmann. Wir gratulieren herzlich und wünschen viel Erfolg für die neue Aufgabe!
Erfolg im Ski-Bergsteigen
Die Europäischen Olympischen Jugend-Winterspiele in Friaul-Julisch Venetien (ITA) sind aus österreichischer Sicht die erfolgreichsten der Geschichte. Der 17-jährige Skibergsteiger Silvano Wolf sorgte am heutigen Freitagvormittag mit Bronze im Vertical für die 14. Medaille des Youth Olympic Team Austria. Italien holte Gold und Silber. Elias Peer schaffte als 20. ein starkes Ergebnis für Österreich, auch der Nuaracher Simon Widmoser (27.) und Sebastian Steiner (32.) waren mit ihren Leistungen zufrieden. Bei den Mädchen belegte Fahnenträgerin Emma Albrecht als beste Österreicherin Rang 15, Nele Kurz wurde 20. und Eva Weigl aus St. Ulrich am Pillersee landete auf Platz 27.
Coach Georg Wörter zog zufrieden Bilanz: „Bei der olympischen Premiere unserer Sportart, bei den Olympischen Jugendspielen in Lausanne, hat Nils Oberauer auf Anhieb Bronze geholt. Jetzt bei der EYOF-Premiere haben wir erneut eine Medaille geholt. Hoffentlich setzt sich dieser Trend auch bei der Olympia-Premiere 2026 in Mailand und Cortina fort. Ich bin stolz auf alle Mädels und Jungs, wie sie sich hier präsentiert haben, war sehr cool.“
Nuarach bei Olympia vertreten!
Gestern wurden in Triest die 16. Europäischen Olympischen Jugend-Winterspiele feierlich eröffnet! Rund 2.300 Wintersportlerinnen und -sportler im Alter von 14 bis 17 Jahren kämpfen ab heute in insgesamt 14 Disziplinen um Medaillen, erstmals dabei das Skibergsteigen. Hierbei drücken wir natürlich ganz besonders Eva Weigl und Simon Widmoser aus St. Ulrich am Pillersee die Daumen, die im Youth Olympic Team Austria erste olympische Erfahrungen sammeln. (Bildnachweis: www.olympia.at)
Kunst im Pillerseetal nun auch ONLINE!
Schon oft haben wir über die verschiedenen Ausstellungen im "Kuhstall" berichtet und nun gibt es wieder einen guten Grund, auf das künstlerische Engagement der Hobbykünstlerinnen aufmerksam zu machen: Die neue Website ist fertig! Alles über die Aktivitäten, Künstlerinnen, Ausstellungen, Öffnungszeiten und vieles mehr, was sich neben dem Gasthof St. Adolari in Nuarach tut, erfährt man unter https://bilderwelten-adolari.art/! Wir wünschen viel Erfolg und empfehlen einen (kostenlosen) Blick auf die aktuellen Werke zum Thema "Bauwerke"!
Brauchtum in den Steinbergen
Soooo schön... Danke an alle, die den Aufstieg am 18.06. bei den heißen Temperaturen auf sich genommen haben und uns diesen schönen Anblick der Sonnwendfeuer ermöglicht haben!
Kurs bestanden!
15 neue Ersthelferinnen und Ersthelfer in der PTS Fieberbrunn!
An vier Nachmittagen zu je vier Stunden absolvierten 15 Jugendliche einen Erste-Hilfe-Kurs unter Leitung ihrer Lehrerin Christina Stöckl. Diese erlernten Kenntnisse sind nicht nur Voraussetzung für den späteren Führerschein, sie können auch im Ernstfall Leben retten. Großartig!
Kunst im "Kuhstall"
Lust auf Kunst? Im "Kuhstall" des Adolariwirts gibt es aktuell wieder Bilder zu bewundern, die Hobbykünstlerinnen auf Leinwand gebracht haben und nun während der Öffnungszeiten des Gasthofs zu sehen sind.
Ein Blick in die Ausstellung lohnt sich... !
"Frühjahrsputz" am Pillersee
Die "Hundefreunde Pillersee" waren wieder unterwegs und haben wie jedes Jahr die Gassi-Stationen rund um den See gereinigt.
Wichtig ist dem Verein dabei nicht nur die Sauberkeit der grünen Behälter, sondern auch darauf aufmerksam zu machen, dass Hundekot in diese Behälter gehört.... und nicht achtlos liegengelassen wird. Verantwortung für die Natur geht alle an!
Eine wirklich lobenswerte Aktion!
Tiroler Hilfe für Kriegsopfer in Ukraine
(ein Bericht von Thomas Mair jun. und Fotos von Wolfgang Gstrein)
St. Ulrich am Pillersee: Am Sonntag, den 27. Februar, startete Wolfgang Gstrein zusammen mit Andreas Knapp von der Firma Nothegger Logistik GmbH in St. Ulrich eine Spendenaktion für die Kriegsopfer in der Ukraine. Geschäftsführer Karl Nothegger jun. stellte sieben LKWs für den Transport zur Verfügung.
Am Montag postete Wolfgang eine Spendenaktion auf Facebook, die bei der Bevölkerung sehr gut angekommen ist und so konnten die Vorbereitungen für den Transport starten.
Ein großes Dankeschön geht auch an die gesamte Bevölkerung und der Feuerwehr Fieberbrunn, Feuerwehr Reith bei Kitzbühel für die zahlreichen Spenden.
Freitag früh startete Wolfgang mit den sieben LKWs in Richtung Ukraine. Samstag gegen 13 Uhr erreichten Sie das Ziel Prömsel (Przemysl), dort erfolgte die Übergabe an eine ukrainische Spedition, welche die Spenden weiter in die Ukraine beförderte.
Wir bedanken uns bei der Firma Nothegger GmbH, dass sie den Transport ermöglicht haben, bei allen freiwilligen Helfer/innen und bei den starken Kameraden/innen von der Feuerwehr Reith bei Kitzbühel.
Lena Pinter startet bei WM
Die Österreichischen Meisterschaften boten die Chance, sich für die Biathlon-Junioren-WM in den USA zu qualifizieren – und diese ergriff Lena Pinter! Lena (WSV St. Jakob) sicherte sich in der Klasse Jugend U17 mit der Bronze-Medaille einen Startplatz und so geht es am Samstag, 19. Februar nach Soldier Hollow im Bundesstaat Utah! Wir wünschen Lena alles Gute und neben der wertvollen Erfahrung auch ganz viel Erfolg!
Fakten zur Wahl 2022:
Älteste Wahlwerberin in Tirol für den Gemeinderat ist Maria Oppl aus Karrösten mit 98 Jahren! Die jüngsten sind drei 18jährige aus Weerberg, Flaurling und Jenewein. Die beiden jüngsten Bürgermeisterkandidaten kommen aus Jenbach bzw. Mayrhofen und sind jeweils 19 Jahre jung. Walfried Reimeir aus Steinach am Brenner tritt als ältester Kandidat für das Amt des Ortschefs an und feierte bereits seinen 96. Geburtstag!
Österreich macht sich locker…
- Die Sperrstunde in der Gastronomie wird bis Mitternacht verlängert (ab 05.02.)
- Bei Veranstaltung dürfen sich statt 25 wieder 50 Personen ohne festen Sitzplatz treffen (ab 05.02.)
- Einkaufen in den Geschäften auch ohne 2G möglich (ab 12.02.)
- Es gilt wieder die 3G-Regel in Gasthäusern und Hotels (ab 19.02.)
Heute schon gelacht?!
Der Welttag des herzhaften Lachens (engl. Global Belly Laugh Day) findet immer am 24. Januar statt. Lachen ist gesund und die beim Lachen ausgeschütteten Hormone halten uns gesund. Nach durchschnittlich fünf Minuten herzhaften Lachens setzt eine Entspannung ein, die auch zu therapeutischen Zwecken eingesetzt wird. Wir wünschen einen fröhlichen Abend!
Happy Birthday - das Bobby-Car wird 50!
Bobby-Car ist der geschützte Markenname eines Spielautos aus Kunststoff für Kleinkinder ab zwölf Monaten. Meist ist es rot, 60 Zentimeter lang und 40 Zentimeter hoch. Es wird seit 1972 – also seit einem halben Jahrhundert – in Deutschland produziert; täglich werden rund 2000 Bobby-Cars hergestellt. Bis heute wurden mehr als 17 Millionen Bobby-Cars gebaut. Damit ist es nach Herstellerangaben das weltweit meistverkaufte Kinder-Rutschauto. Hattet ihr auch eins?
„Fest der Frauen“ in Griechenland
„Yinekokratia“ am 08.01.!
Eine alte Tradition, die bis in die Antike zurückreicht. Yinekokratia ist kein offizieller Feiertag, aber sehr beliebt – vor allem bei der weiblichen Bevölkerung. Der Kern der Feierlichkeiten ist der Rollentausch von Männern und Frauen im Alltag. So müssen alle Männer am 8. Januar die Aufgaben ihrer Frauen zu übernehmen, während diese feiern und es sich gut gehen lassen. Man(n) sollte sich an Griechenland ein Beispiel nehmen…!
Weihnachten ist vorbei – auch für den Christbaum!
Am Montag (10.01.) kann er bequem entsorgt werden. Einfach an die Stelle legen, an der sonst die Mülltonne zur Leerung steht und die Bauhof-Mitarbeiter der Gemeinde St. Ulrich am Pillersee erledigen den Rest! Danke für diesen Service!
Tier des Jahres
Das „Tier des Jahres“ 2022 ist der Luchs. Das entschied der Naturschutzbund Österreich. Das Tier ist ein großer Beutegreifer. Lange Zeit war er in Österreich aufgrund von direkter Verfolgung und Lebensraumverlust ausgestorben.
Dank verschiedener erfolgreicher Wiederansiedlungsprojekte ist er nun in manchen Regionen Österreichs wieder heimisch, auch in Tirol.
NEUES JAHR – NEUES bei den NUARACHER NACHRICHTEN!
Wir starten im Jahr 2022 mit einer weiteren Möglichkeit, unsere Beiträge zu veröffentlichen. Seit kurzem sind wir auch auf INSTAGRAM zu finden – und freuen uns auf viele Follower!
Stunde der Wintervögel
Rausschauen und mitzählen! Vom 6. bis zum 9. Jänner 2022 lädt die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich zur „Stunde der Wintervögel“ ein. Vogelfreundinnen und -freunde sind bereits zum 13. Mal dazu aufgerufen, eine Stunde lang die Vögel im Siedlungsraum zu beobachten und zu melden an www.birdlife.at. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer leisten so einen wichtigen Beitrag zur Erforschung unserer heimischen Vogelwelt und können zusätzlich Preise gewinnen. Näheres in diesem Video:
Oh, Tannenbaum, oh Tannenbaum...
140 Weihnachtsbäume – gespendet von Wirtschaftsbetrieben im Pillerseetal – wurden an Nuaracher Familien verlost. Die glücklichen Gewinnerinnen und Gewinner sind auf der Homepage der Gemeinde St. Ulrich am Pillersee nachzulesen und wer seinen Namen entdeckt, darf seinen Christbaum am 16.12.2021 (mit Bekanntgabe der Gewinnnummer) am Recyclinghof von 13:00 bis 19:00 Uhr abholen. Danke an alle Sponsoren und an Bürgermeisterin Brigitte Lackner für diese tolle Aktion!
⭐️⭐️⭐️Das wird schwer… ⭐️⭐️⭐️
Wir persönlich ehren tapfer jeden dieser „Feiertage“! Es beginnt am ⭐️10. Dezember mit dem „Tag des Christstollens“, gefolgt vom ⭐️11. Dezember: „Tag der Zimtsterne“. Am ⭐️12. Dezember ist „Lebkuchenhaus-Tag“ und am ⭐️13. Dezember feiert man den „Tag des heißen Kakaos“. Es folgt am ⭐️14. Dezember der „Tag der heißen Maronen“ und am ⭐️15. Dezember der „Cupcake-Tag“. Gefeiert wird am ⭐️16. Dezember der „Schokoladenüberzug-Tag“ und praktisch ist am ⭐️17. Dezember der „Tag der Ausstechförmchen“, denn am ⭐️18. Dezember ist der „Back-Plätzchen-Tag“. Folgerichtig ist am ⭐️22. Dezember nicht nur der „Tag des Weihnachtsgebäcks“, sondern auch der „Plätzchen-Tausch-Tag“. Der ⭐️23. Dezember ist der „Tag der Pfeffernüsse“ und am ⭐️26. Dezember begeht man den „Tag der Zuckerstange“. Kalorienreich auch der „Pralinen-Tag“ am ⭐️28. Dezember, bevor dann am ⭐️29. Dezember leider mit dem „Ab-auf-die-Waage-Tag“ das schwerwiegende Ergebnis zu sehen ist… In diesem Sinne: „Eine ausgewogene Ernährung ist ein Keks in jeder Hand“.
WALDRAPPE VERMISST!
Nicht schön, aber selten!
Der Waldrapp war einst ein in Europa häufiger Vogel, der auch in Österreich beheimatet war. Im 17. Jahrhundert starben die Waldrappe in Mitteleuropa aufgrund intensiver Bejagung aus. Heute laufen Wiederansiedelungsversuche, doch nun werden einige Exemplare vermisst:
„An alle Waldrappfreunde aus den Gegenden von Saalfelden, Wallersee und St. Johann in Tirol! Der Wintereinbruch erschwert uns die Suche, die dort verbliebenen Waldrappe zu finden! Wer einen Waldrapp sichtet, bitte so schnell wie möglich melden! Unser Team ist unterwegs, um sie einzufangen und ist dringend auf Sichtmeldungen angewiesen!" Telefon+43 (0) 660 1427204.
Was für ein TV-Drama...
Eigentlich geben wir keine TV-Tipps, aber dieser Film ist sehenswert - auch oder gerade weil wir alle das Thema CORONA nicht mehr hören können... er lief gestern im ZDF und wir saßen mit offenen Mündern und Augen beeindruckt und erschüttert vor dem Fernseher! Verfügbar ist er bereits in der ZDF Mediathek und am Donnerstag läuft er um 20:15 Uhr in ORF II.
https://www.zdf.de/.../der.../die-welt-steht-still-100.html
Bekanntmachung des Bundespräsidenten vom 13.11.21
"Die Pandemielage in Österreich ist ernst. Sehr ernst. Die Situation in den Krankenhäusern und auf den Intensivstationen ist besorgniserregend, teilweise bereits unerträglich. Das Gesundheitspersonal, das tagtäglich um das Leben der Erkrankten kämpft, ist an seiner Belastungsgrenze. Es droht die Überlastung und die Prognosen für die nächsten Wochen verheißen nichts Gutes. Es muss gehandelt werden.
Die Stimmung in unserer Bevölkerung reicht angesichts extrem steigender Zahlen von Depression und Sorge um das wirtschaftliche Fortkommen bis zu wechselseitigem Unverständnis und Aggression.
Die führenden Expertinnen und Experten unseres Landes sind sich über das notwendige Ziel einig: „Um in der schwierigen gegenwärtigen Lage das Risiko der Überlastung der Intensivstationen noch wirksam reduzieren zu können, sind Maßnahmen erforderlich, die sehr kurzfristig wirken. (…) Wir müssen Kontakte um 30% reduzieren“, schreiben sie.
Ich habe gestern mit dem Bundeskanzler, dem Gesundheitsminister und mit einigen Landeshauptleuten gesprochen, und meine Sorge angesichts der bedrohlichen Lage deutlich zum Ausdruck gebracht.
Österreich braucht jetzt Klarheit. Österreich braucht eine gemeinsame Vorgangsweise, keinen Streit und keine neuen Gräben. Österreich braucht rasches, konsequentes, verfassungskonformes Handeln und klare Entscheidungen – auch wenn diese unbequem sind. Es ist die ureigenste Aufgabe von Entscheidungsträgerinnen und -trägern, das Richtige zu tun, auch wenn es vermeintlich unpopulär erscheint.
Und wir dürfen keine Zeit (mehr) verlieren.
Wir müssen faktenbasiert handeln.
Wir müssen auf unser Gesundheitspersonal achten.
Wir müssen Menschenleben retten.
Ich appelliere daher an die Bundesregierung und die Landesregierungen:
Hören Sie auf den Rat unserer Expertinnen und Experten. Nehmen Sie deren Vorschläge ernst. Bitte handeln Sie jetzt rasch. Bitte handeln Sie klar und kommunizieren Sie nachvollziehbar.
In diesen schwierigen Stunden geht es darum, dass wir solidarisch zusammenhalten. Gemeinsam meistern wir das". (vdb)
Neues von HEY SIS
Sphärischer Sound, frecher Sprechgesang, gefühlvolle Balladen oder doch Mundart Folk mit einem Hauch von Samba? HEY SIS ist alles außer eintönig! Wir haben ja bereits über die musikalischen fünf Frauen berichtet, von denen wir nach wie vor begeistert sind. Anfang November hat die Band ihr Debütalbum ‚Collage‘ veröffentlicht, in das die jungen Musikerinnen sehr viel Zeit, Liebe und Kreativität gesteckt haben. Lust auf eines der Releasekonzerte? Die Termine: 12.11.2021 in St. Johann (Alte Gerberei), 19.11.2021 in Kufstein (Kulturfabrik) und 26.11.2021 in Innsbruck (Talstation).
Unser Gastro-Tipp verdient ein "SEHR GUT"!
Heute Abend (06.11.) waren die NUARACHER NACHRICHTEN nach langer Zeit wieder einmal im SCHULHAUS in Söll und können es nur empfehlen… Essen sehr gut – das Ambiente unschlagbar! Wer gerne einmal eine Zeitreise zurück in die eigene Schulzeit erleben möchte, der sollte hier einmal vorbeischauen: Speisen im Turnsaal, im Musikraum, in der Bücherei… und die WCs muss man besucht haben! Jedes Detail wurde mit Liebe bedacht und wir waren wieder einmal begeistert. Geöffnet ist das Restaurant im November Donnerstag – Sonntag von 17:00 bis 23:00 Uhr im Zentrum von Söll (Dorf 28, 6303 Söll). Reservierung empfehlenswert!
Von der Schulbank an die Werkbank…
oder ins Büro, ans Ladenregal oder auf die Baustelle oder...
Was auch immer die Jugendlichen der 4. Klassen der Mittelschule Fieberbrunn für die Zukunft planen – in den drei berufspraktischen Tagen konnten sie in vielen Betrieben der Umgebung einmal ins Berufsleben „hineinschnuppern“.
Für die meisten Schülerinnen und Schüler war es das erste Mal, acht Stunden zu arbeiten und so war es kein Wunder, dass einige am Abend sehr müde waren. Trotzdem hat es allen viel Spaß gemacht und vor allem konnten sie wichtige Erfahrungen machen und auch Kontakte knüpfen. Sogar Lehrstellen wurden bereits angeboten und so profitieren die heimische Wirtschaft und die Jugendlichen von dieser Chance, sich in der Praxis über Berufs- und Ausbildungsmöglichkeiten zu informieren. Besucht wurden die Schülerinnen und Schüler während der drei Tage von ihren Klassenvorständen, die nur positive Rückmeldungen erhielten.
Ein großes DANKESCHÖN an die Betriebe und auch an die Gemeinden Fieberbrunn und St. Ulrich (denn auch im Sozialzentrum, in Gemeindeämtern, Kindergärten und Volkschulen waren einige Jugendlichen) für die Bereitschaft, einen Einblick ins Berufsleben zu gewähren!
Hilfe für die, denen es nicht so gut geht...
1. ORA-Weihnachtsaktion:
Gerlinde Wallner bittet auch heuer wieder um Weihnachtspakete für Kinder in den östlichen Ländern Europas. Ostländern. Vorschläge zum Inhalt: etwas zum Spielen, zum Beispiel kleine Spielzeugautos, Puppen, Barbies, Murmeln, Ausmalhefte, 4 gewinnt, Jo-Jo, Puzzle... für Größere auch Tischtennisschläger... dann was für die Hygiene: Zahnbürste, Zahnpasta, Seife (bitte mit Alufolie od. Sackerl geruchsicher verpacken), Duschgel (auch auslaufsicher), Kamm, Bürste, Haarspangen, größere Kinder mögen auch gerne ein Deo… dann was Warmes: Mütze (gerne auch selbstgemacht), Handschuhe, Pullover, Sweater, Strumpfhose, auch Unterwäsche (aber die muss neu sein!), warme Schuheinlagen... Schulsachen wie Hefte, Farben, Radierer, Spitzer, Bleistifte... Kuscheltiere (immer sehr beliebt) und Süßigkeiten!!! (Haltbarkeitsdatum bis 2022). Bitte auch zwei bis drei Euro für Transportkosten dazugeben sowie und einen persönlichen Gruß mit Karte, denn darüber freuen sich die Kinder auch immer sehr. Bitte mit Weihnachtspapier verpacken und darauf schreiben, ob das Paket für ein Mädel oder für einen Buben und für welches gedacht ist! Rückfragen unter Tel.: 0676/9702773.
Bis zum 05.11. können die Pakete in Leogang in der ORA Sammelstelle abgegeben werden (jeden Freitag von 16 bis 17 Uhr). Danach auch gerne noch bei Gerlinde Wallner selbst (letzte Abgabefrist wird noch früh genug bekannt gegeben).
Die Weihnachtspakete können auch ab 08.11. bis Ende November in der Volksschule Markt Fieberbrunn abgegeben werden (danke an Volksschul-Direktorin Scheidl). Bitte wie im letzten Jahr einfach vor die Türe stellen - immer vormittags an den Schultagen!
Nuaracherinnen und Nuaracher können die Pakete auch gerne zu Sandra Wopfner bringen. Vielen Dank!
2. Kleidersammlung für Kirgisien
Noch bis zum 16. Oktober sammeln Poldi und Manfred Kendler wieder Schuhe und Kleidung für Menschen in Kirgisien.
Bitte nur gewaschene und saubere Stücke in gutem Zustand bringen, die den langen Transport auch wert sein. Die Gegenstände bitte im Lastalweg 13 in St. Ulrich am Pillersee abgeben. Auch für Bananenschachteln ist man dankbar. Die Eheleute Kendler möchten sich bei allen bedanken, die sie seit mehr als zehn Jahren bei dieser Hilfsaktion unterstützen!
„tierschutzläuft 2021" – laufend helfen!
Zum diesjährigen Welttierschutztag am 4. Oktober wollten auch Hundebesitzerinnen und -besitzer im Pillerseetal ein Zeichen setzen! Die „Arche Noah“ veranstaltet noch bis morgen einen virtuellen Tierschutzlauf, wobei die Teilnahmegebühren notleidenden Tieren zugutekommen. Die Startgebühr beträgt 15 € inkl. elektronischer Startnummer und Urkunde und es sind Strecken zwischen einem und zehn Kilometer möglich. „Lauf oder spaziere/wandere zwischen 1. und 4. Oktober an einem Ort deiner Wahl.“ – so die Bitte. Die Tierschutzorganisation sichert und rettet heimatlose Streuner oder verletzte Tiere, über die medizinische Versorgung, einer liebevollen Betreuung bis hin zur gewissenhaften Suche nach einem neuen Zuhause für hilflose Tiere. Und weil gemeinsam laufen – und helfen – viel mehr Spaß macht, lud Jeanette Genzel vom Hundesalon „Vier Pfötchen“ in St. Ulrich zu einer Runde rund um den Pillersee. Am Sonntagmorgen um 08:30 Uhr ging es bei herrlichem Sonnenschein los und man lief mit den Vierbeinern für den guten Zweck – und das finden wir gut!
27. Mountainbike-Rennen und Berglauf auf die Buchensteinwand
Mit einem Massenstart für alle rund 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer begann am 04.09.2021 um 13:30 Uhr bei Kaiserwetter an der Talstation der Bergbahn Buchensteinwand beziehungsweise hinter den Geschäftsräumen von Intersport Günther das Rennen Richtung Jakobskreuz.
Das Rennleiterauto fuhr Richtung Flecken vor und durfte bis zum Ortnerbauern nicht überholt werden. Ein paar Meter vor den Läuferinnen und Läufern starteten diejenigen, die mit dem Rad die 6,5 Kilometer lange Strecke und insgesamt 620 Höhenmeter bewältigen wollten. Das Startgeld betrug € 20,- und ein Shuttleservice für die Rucksäcke, eine Suppe im Restaurant „Weitblick“ sowie die kostenlose Rückfahrt mit der Bergbahn war organisiert. Ebenfalls hatten die Organisatoren rund um Familie Günther dafür gesorgt, dass bei der Startnummern-Tombola jede und jeder einen Preis mitnehmen konnte.
Folgende Klassen (jeweils Damen und Herren) wurden für die Wertung eingeteilt: Jugend 2002 und jünger, Allgemeine Klasse mit den Experts (2001 – 1982), Masters (1981 – 1972) sowie Senior Masters (1971 – 1962), Grand Masters (1961 und älter). Neu war heuer die offene Klasse „Radlertreff“, für alle, die einen sportlichen Nachmittag mit Freunden erleben möchten (auch für E-Biker). Sie fuhren ohne Zeitnehmung, aber mit drei tollen Preisen in einer Tombola.
Wir finden es super, wie der Verein ARBÖ Pillerseetalbiker Intersport Günther diese Veranstaltung (die leider wenig Publikum hatte) auf die Beine gestellt hat - großes Lob und Dankeschön!
Hier die Ergebnisse:
FOTOWETTBEWERB beendet!
Es ist soweit – wir dürfen „Das schönste Foto vom Pillersee“ präsentieren!!!
Aus mehr als 100 Einsendungen und zwölf Finalisten haben 40,9 Prozent der Leserinnen und Leser entschieden, dass das Foto von Kira Müller den Sieg verdient hat! Herzlichen Glückwunsch an die Gewinnerin und vielen Dank an alle, die mitgemacht haben!
Open-Air-Theater in Nuarach
Voll besetzt waren die Sitzreihen vor dem Musikpavillon in St. Ulrich am Pillersee, als das Sommertheater der vier Theatergruppen aus dem Pillerseetal am Freitag, den 13. August, in Nuarach Station machte.
Acht Sketche brachten die Zuschauerinnen und Zuschauer zum Lachen, besonders die schauspielerischen Leistungen überzeugten einmal mehr an diesem Sommerabend bei angenehmen Temperaturen. Die Darstellerinnen und Darsteller wuchsen aufgrund der vielen Fans noch einmal über sich hinaus und die Informationen und humorvollen Überleitungen während der Umbauten von Moderator Christoph Pirnbacher sorgten überdies für ein unterhaltsames Theatervergnügen. Obwohl die Einakter unterschiedlich beim Publikum ankamen, wurde die Idee, alle Theatergruppen in einem Projekt zu vereinen, sehr gelobt. Weitere Aufführungen gibt es heute (15.08.) in Fieberbrunn und am kommenden Mittwoch in Hochfilzen. Prädikat: Sehr empfehlenswert!
Frauenpower bei Tiroler Polizei
Gratulation an Kontrollinspektorin Nina Stepan, die erste Inspektionskommandantin in Tirol!
Gestern besuchte der Landespolizeidirektor HR Dr. Edelbert KOHLER die Polizeiinspektion Söll, um unter anderem das Bestellungsdekret an die erste weibliche Kommandantin einer Tiroler Polizeiinspektion zu überreichen.
Bezirkspolizeikommandantin Oberstleutnant Astrid Mair BA MA (selbst erste Frau in Tirol in ihrer Funktion) wünschte der ersten weiblichen Kommandantin einer Polizeiinspektion für ihre Aufgabe in Söll viel Eifer, Durchhaltevermögen und Erfolg. Die neue PI Kommandantin hat drei Gemeinden mit 11 000 Einwohnern zu betreuen, in denen jährlich 1,8 Mio. Nächtigungen stattfinden, und sie ist die erste Frau, die in Tirol eine Polizeiinspektion leitet.
Nina Stepan trat am 1. September 2006 in den Dienst der Bundespolizei ein.
Ihren Grundausbildungslehrgang absolvierte sie im BZS Absam/Wiesenhof und versah ab September 2008 ihren Dienst als Beamtin in der Polizeiinspektion Wörgl. 2012/2013 absolvierte Nina Stepan in Wien an der Sicherheitsakademie den Grundausbildungslehrgang zur dienstführenden Beamtin. Sechs Jahre lang war sie im Kriminaldienst tätig und spezialisierte sich als Ermittlerin im Bereich Suchtmittelkriminalität. Zudem war sie sieben Jahre lang Mitglied der Einsatzeinheit Tirol, in den letzten vier Jahren als Gruppenkommandantin. Die Beamtin wurde im Mai 2019 zur Polizeiinspektion Söll versetzt und dort Stellvertreterin ihres Vorgängers Johann Egger, dem bisherigen Inspektionskommandanten der PI Söll.
Nun hat sie selbst die Leitung übernommen und auch die NUARACHER NACHRICHTEN gratulieren recht herzlich!
(Fotonachweis: © LPD Eder)
Umwelt für zukünftige Generationen schützen!
Der „Welttag des Naturschutzes“ findet immer am 28. Juli statt. Er verfolgt das Ziel, das öffentliche Bewusstsein für den Schutz der natürlichen Ressourcen zu schärfen. Man soll den Aktionstag nutzen, die natürlichen Ressourcen zu schützen, zu erhalten und nachhaltig zu verwalten. Dazu können die folgenden zehn Punkte dienen:
1. Recycling: Wiederverwendbare und biologisch abbaubare Produkte sind inzwischen relativ problemlos erhältlich und können leicht in den Alltag integriert werden.
2. Wasser ist eine wichtige Ressource. Neben dem Kampf gegen die Verschmutzung der Gewässer kann jeder einzelne auch darauf achten, seinen Wasserverbrauch zu reduzieren.
3. Strom sparen. In jedem Haushalt finden sich Möglichkeiten, Strom zu sparen und damit den Energieverbrauch zu senken. Kurzum, Elektrogeräte haben einen Ausschalter, den man auch nutzen kann. Dies schont nicht nur die Umwelt, sondern senkt auch die eigenen Kosten.
4. Verwende wiederaufladbare Batterien.
5. Pflanzt Bäume und macht den Planeten grün.
6. Gemüse aus regionalem und biologischem Anbau kaufen.
7. Für den eigenen Balkon bzw. Garten: Lernt kompostieren.
8. Wenn man schon rauchen muss, sollte man seine Kippen auch in den Aschenbecher bzw. Mülleimer entsorgen und nicht einfach achtlos wegwerfen.
9. Soweit möglich, das Auto einfach stehen lassen und auf öffentliche Verkehrsmittel beziehungsweise das Fahrrad ausweichen. Viele Strecken lassen sich auch zu Fuß bewältigen.
10. Information und Aufklärung. Sensibilisierung der Menschen für die Nutzung des Natur-, Umwelt- und Energieschutzes. Jeder kann – auch im privaten Bereich – seinen Teil zum Naturschutz beitragen.
Es geht also um lokale, nationale und globale Bemühungen für den Erhalt der Natur und ihrer Ressourcen!