Neues aus der SCHULE

Verleihung des Schulsportgütesiegels 2024 in GOLD an Mittelschule Fieberbrunn

  • Auszeichnung für besonderes Engagement im Schulsport
  • 16 Tiroler Schulen erhielten Gold-, Silber- und Bronzeurkunden
  • Schulen bieten vielfältiges Sportangebot, Teilnahme an Wettkämpfen und Bewegung im Schulalltag 

Ob ein bewegter Mathematikunterricht, spannende Wettkämpfe im Schulturnier oder Yoga in der Pause – an vielen Tiroler Schulen spielt Bewegung eine wichtige Rolle im Schulalltag. Dieses Engagement wurde gestern (18.12.2024) mit dem Schulsportgütesiegel 2024 ausgezeichnet. Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung würdigt damit herausragende Leistungen im Bereich Bewegung und Sport. Die Auszeichnung wird an Schulen verliehen, die sich durch ein breites sportliches Angebot, regelmäßige Teilnahme an Wettkämpfen sowie innovative Bewegungsprojekte auszeichnen. Insgesamt 16 Tiroler Volksschulen, Mittelschulen und Gymnasien wurden mit Gold, Silber und Bronzeurkunden ausgezeichnet - darunter auch an die MS Fieberbrunn!

Kriterien für das Schulsportgütesiegel
Das Schulsportgütesiegel wird in den Kategorien Gold, Silber und Bronze verliehen. Diese richten sich nach der Erfüllung spezifischer Anforderungen, die alle vier Jahre neu evaluiert werden. Der Schulsportkoordinator der Bildungsdirektion Tirol übernimmt die Prüfung.

Die entscheidenden Kriterien für die Verleihung umfassen:

  1. Vielfältiges Sportangebot: Die Ergänzung des Pflichtgegenstands Bewegung und Sport durch ein breites Spektrum an zusätzlichen Sportarten und Bewegungsprogrammen.
  2. Teilnahme an Wettkämpfen: Regelmäßige Beteiligung an Schulsportwettkämpfen, die im Tiroler Schulsportkalender verankert sind.
  3. Bewegung im Schulalltag: Kreative Projekte zur Förderung von Alltagsbewegung wie bewegte Pausen, Laufdiktate oder Bewegungseinheiten in Fächern wie Mathematik, Deutsch und Englisch. 

(Bildnachweis: © Land Tirol/Neuner) 

"Tag der Schulen" bei Biathlon-Weltcup

Mittelschule Fieberbrunn war mit neun Klassen in Hochfilzen vertreten

Der "Tag der Schulen" war auch heute (Freitag, 13.12.2024) ein voller Erfolg, denn hunderte Schülerinnen und Schüler aus der Region folgten der Einladung, live bei den Wettbewerben im Biathlonstadion Hochfilzen dabei zu sein. Die Kinder und Jugendlichen waren auf der Tribüne oder an der Strecke begeistert und dank einer kostenlosen Jause musste auch niemand "verhungern".  


So gestärkt feuerten sie die Athletinnen und Athleten lautstark an und genossen bei strahlendem Sonnenschein die besondere Atmosphäre des großartigen Sportevents. Für viele war es das erste Mal, es hautnah mitzuerleben, wenn Spitzensport auf dem Stundenplan steht. 

Volksschulen, Mittelschulen und weiterführende Schulen waren zudem aufgerufen, sich zu verkleiden und mit dem besten Fan-Outfit einen Preis zu gewinnen (nähere Informationen siehe unten...). 

Es war ein toller Tag, auch für die Lehrpersonen, der bestimmt bei einigen Schülerinnen und Schülern die Lust geweckt hat, auch einmal privat in Hochfilzen bei den Wettbewerben dabei zu sein oder sogar selbst einmal diesen herrlichen Sport auszuprobieren. 

Abstimmung für die kreativste Klasse!

Unter https://www.facebook.com/biathlon.hochfilzen kann man in den Kommentaren (auch ohne selbst bei Facebook zu sein) für die beste Klasse abstimmen. Wir würden uns freuen, wenn es eine Schule (MS Fieberbrunn oder VS Hochfilzen) aus dem Pillerseetal wäre, die den Preis gewinnt - aber persönlich wäre ein Voting für Bild Nr. 11 (1 C MS Fieberbrunn) ein Traum und wir sagen jetzt schon DANKE!

Löwenstarke Erstklässler 

An drei verschiedenen Tagen war in den ersten Klassen die „Löwen“-Expertin Diana Uschner in der Mittelschule Fieberbrunn zu Gast, um die Kinder in ihren emotionalen und sozialen Lebenskompetenzen ganzheitlich und nachhaltig zu fördern. 

Die erfahrene Trainerin ist Gründerin von „Löwenstark“, eines Selbstbehauptungs- und Resilienztrainings für Kinder. Sie versteht sich als Wegbegleiterin, Mutmacherin, Kinderstärkerin und ist ausgebildete Selbstbehauptungs- und Resilienz-Trainerin, Expertin für Mobbingprävention, diplomierte Elternbildnerin, Rhetorik-Trainerin sowie Physiotherapeutin. 

In vier Unterrichtseinheiten lernten die Schülerinnen und Schüler der jeweiligen Klassen in einem Training, wie sie Konflikte stark, selbstbewusst sowie gewaltfrei lösen und in Stresssituationen ruhig und entspannt bleiben. 

Sie übten spielerisch, ihre Gedanken in eine gute Richtung zu lenken, an sich selbst zu glauben und auch Dinge, die ihnen schwerfallen und mit hoher Energie zu meistern. Sie wurden sensibilisiert, eigene Gefühle und die ihrer Mitmenschen wahrzunehmen und wie sie aus der Opfer- beziehungsweise Täterrolle herauskommen. Durch das Training wurde zudem das soziale Miteinander gestärkt und der Zusammenhalt innerhalb der Gruppe gefördert. 

Jede Klasse bekam einen Löwen geschenkt, der die Klasse zukünftig begleiten und stärken soll. Jedes Kind erhielt eine schriftliche Zusammenfassung des Gehörten und aufgrund der Rollenspiele, der Figuren Mücke, Schaf und Löwe und der eingeübten „Mutmach“-Sprüche werden sie sicher diesen wichtigen Workshop lange in Erinnerung behalten und in unangenehmen Situationen geeignet Strategien zur Konfliktlösung anwenden können. 

Zum Abschluss ihres Besuchs waren an einem Abend auch die Eltern eingeladen, mehr darüber zu erfahren, wie sie ihre Kinder unterstützen können, ein gesundes Selbstvertrauen und ein gutes Selbstwertgefühl aufbauen können. 

Die Mittelschule Fieberbrunn bedankt sich bei Diana Uschner für den Besuch und ihre Expertise, um aus den Schülerinnen und Schülern „löwenstarke“ Menschen zu machen, die in Zukunft füreinander, aber auch für sich selber einstehen. 

MINT-Klasse 1C zu Besuch in der Kläranlage Fieberbrunn

Zum Jahresschwerpunkt „Wasser“ im heurigen Schuljahr gehört natürlich auch ein Besuch in der regionalen Kläranlage, die die Abwässer von Hochfilzen, St. Jakob und Fieberbrunn aufbereitet. Abwasserreinigung ist ein wichtiger Prozess, um die Umwelt zu schützen und sauberes Wasser zu gewährleisten. Die Schülerinnen und Schüler erfuhren an diesem Nachmittag (05.11.2024) viel Wissenswertes über den Prozess der Abwasserreinigung, der darauf abzielt, Verunreinigungen aus Abwasser jeglicher Art zu entfernen, bevor es erneut in natürliche Gewässer geleitet wird.

Die drei klassischen Reinigungsstufen der Abwasserreinigung wurden kindgerecht erklärt und die vielen Fragen wurden gerne beantwortet. Unter anderem lernten die Mittelschüler so einiges über die mechanische Abwasserreinigung als ersten Schritt in der Abwasserbehandlung. Hierbei werden Sand, Hygieneartikel, Papier, Speisereste, Fette und andere grobe Schmutzpartikel abgeschieden.

Die biologische Abwasserreinigung zielt auf organische Verschmutzungen, unter anderem Kohlenhydrate, Eiweiße oder Fette im Abwasser ab. Diese werden mittels Mikroorganismen in Belebungsbecken und unter ständiger Zufuhr von Sauerstoff zersetzt. 

Durch verschiedene Prozesse werden Stickstoffverbindungen zu gasförmigem Stickstoff umgewandelt. Andere Schmutzstoffe werden ebenso durch Stoffwechselprozesse verwertet und so in die Bakterienmasse integriert. Anschließend fließt das Wasser in Nachklärbecken, wo sich die Bakterien als Belebtschlammflocken nach und nach absetzen. Übrig bleibt eine Biomasse als Schlamm am Beckenboden, das gereinigte Wasser fließt über einen Überlauf ab.

Auch die chemische Abwasserreinigung als dritte Behandlungsstufe wurde besprochen und die Entwässerung des abgetrennten Schlamms konnte besichtigt werden. Bei der Schlammstabilisierung werden organische Stoffe zum Teil zu Methan umgewandelt. Dieses Gas wird dann vor Ort verbrannt, wodurch Wärme und elektrischer Strom erzeugt wird. Das verbessert die Energiebilanz einer Kläranlage wesentlich und ist ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz.

Klärschlamm wird heute zunehmend als Wertstoff und immer weniger als Abfall gesehen, da er auch direkt oder in Form von Kompost in der Landwirtschaft und im Landschaftsbau genutzt werden kann. 

Ein wirklich interessanter Nachmittag, an dem nicht nur die Kinder, sondern auch die Lehrpersonen viel über die Abwasserreinigung im Pillerseetal gelernt haben. Vielen Dank an die Gemeinde Fieberbrunn und vor allem an die Mitarbeiter der Kläranlage, dass sie diesen spannenden Blick hinter die Kulissen möglich gemacht haben.

Drei Tage ins Berufsleben „schnuppern“

Berufspraktische Tage der Mittelschule Fieberbrunn

Was möchte ich einmal werden? Wo kann ich meine Stärken am besten einsetzen? Wie sieht später mein Berufsalltag aus?
Wie jedes Jahr im Herbst konnten die Jugendlichen der 4. Klassen an drei Tagen (22. bis 24. Oktober 2024) in heimischen Betrieben, Organisationen und bei regionalen Dienstleistern mitarbeiten und so einen ersten Eindruck von Lehre und Ausbildung erhalten.

Auch die Firmen konnten sich ein erstes Bild über ihre vielleicht zukünftigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter machen, denn neben den berufsüblichen Fähigkeiten spielten bei diesem Praktikum auch Eigenschaften wie pünktliches Erscheinen, Verlässlichkeit und höfliches Auftreten eine wichtige Rolle.

Im Rahmen des Unterrichtsgegenstandes „Berufsorientierung“ wurden die Kinder auf die Praxistage vorbereitet und während des „Arbeitens“ von Lehrpersonen besucht. Die Schülerinnen und Schüler halfen fleißig in den Betrieben mit und entdeckten ihre Stärken und Begabungen. Sie waren im Anschluss der berufspraktischen Tage begeistert und es wurden bereits erste Gespräche für eine spätere Ausbildungsstelle geführt.

Die Mittelschule Fieberbrunn bedankt sich bei allen teilnehmenden Arbeitgebern für die freundliche Aufnahme der Schülerinnen und Schülern!

Valenta Metall GmbH, Intersport Günther, Malerei Horst Millinger, Holzbau Foidl, Tischlerei Hauser, Kindergarten Fieberbrunn, RHI Magnesita Veitsch Radex, Elektro Grottenthaler, Hair & Beauty by Attila, Bergbahn AG Kitzbühel, Schuhmoden Fuschlberger, Köck & Bachler, EDV-Rieseberg, Tennalm, Metzgerei Prem, Farben Millinger, Trixl GmbH, Tyrolon-Schulnig GmbH, Salon Sabine Friseursalon, Blütenliebe – Michaela Hirschbichler, Tiroler Edelschmiede, Der Lärchenhof GmbH, Sinnesberger GmbH, Unterberger Automobile GmbH, Apotheke am Weg, HUTTER Druckmedien, Hotel Penzinghof, Sparkasse Kitzbühel, Lechner’s Elektro Team, Landtechnik Fleckl GmbH, Gebro Pharma GmbH, Marktgemeinde Fieberbrunn, Bergbahnen Fieberbrunn, Sport Mitterer GmbH, Kindergarten St. Jakob in Haus, Restaurant Seewirt, Nothegger Transport Logistik GmbH, Nothegger Tischlerei, Hotel Sendlhof, Rieder Ausbau GmbH, EQUUS-Therapie und Dialog, Innosoft, Naturhotel KitzSpitz, Kindergarten St. Ulrich am Pillersee, Ortsmarketing St. Johann in Tirol, RA Sammer-Resch, Bäckerei Maislinger, Hotel TUI blue  
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)


So waren die „Schnuppertage“:

Probealarm an der Mittelschule Fieberbrunn

 
Auch das muss geübt werden - wie verhalte ich mich, wenn ein Feueralarm während des Unterrichts ertönt? 

Hoffentlich wird man diese Regeln nie im Ernstfall anwenden müssen, doch zu wissen, wohin man gehen muss, wie man sich richtig und besonnen verhält und wo die Fluchtwege sind, das kann Leben retten. So wurde am Freitag (18.10.2024) kurz vor Ende der zweiten Stunde ein Probealarm ausgelöst und alle rund 200 Schülerinnen und Schüler verließen geordnet zusammen mit ihren Lehrpersonen das Gebäude und trafen sich vollzählig auf den beiden Sammelplätzen. Gut gemacht!

Lehrlingsmesse an der Mittelschule Fieberbrunn

In Zusammenarbeit mit dem Regionsmarketing PillerseeTal veranstaltete am Donnerstag (26.09.2024) die Mittelschule zum zweiten Mal eine Lehrlingsmesse, bei der sich viele Betriebe aus den fünf Gemeinden beteiligten. Sie nutzten auch heuer wieder die Chance, auf Talentsuche zu gehen und Jugendliche für ihr Angebot zu begeistern. Ziel ist es für die Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klasse, sich über unterschiedliche Lehrberufe und Ausbildungsmöglichkeiten zu informieren und idealerweise die passende Lehrstelle im Pillerseetal zu finden. 


Schon früh am Morgen begannen die Betriebe mit dem Aufbau der Messestände und hatten neben ihren Produkten auch Material mitgebracht, an dem die Jugendlichen selbst ihr Talent austesten konnten. So wurden ab 9 Uhr Cocktails oder Pizzabrötchen zubereitet, Steckdosen und Fahrradschlösser montiert oder auch Holz geschliffen und Metall geschnitten. Die jungen "Mitarbeiter von Morgen" erfuhren viel über chemische Verfahren, Geldgeschäfte und Dienstleistungen. 






 

Die Firmen hatten sich gut auf die vielen Fragen der 12 bis 14-Jährigen vorbereitet und so mancher Stand zog auch aufgrund von Popcorn, Getränken und attraktiven Werbegeschenken die Aufmerksamkeit auf sich. 

Die Berufsmesse bietet so einen effektiven Mehrwert, von dem Betriebe und Jugendliche gleichermaßen profitieren. Praxisnähe und die Arbeitgeber der Zukunft gleich persönlich kennenzulernen ist das Ziel, denn dadurch bleiben die Betriebe bei den Jugendlichen nachhaltig in Erinnerung und erleichtern vielen sicherlich die Entscheidung über die berufliche Zukunft. Dies stellte auch Bürgermeister Walter Astner bei seinem Besuch auf der Messe fest, bei der er sich bei Unternehmern und Schuldirektor Strobl über das erfolgreiche Event informierte. 

 

Der Höhepunkt stand um 12:30 Uhr auf dem Programm: Thomas Klausner, ein professioneller Trial Biker, zeigte sein Können! Er springt, hüpft und überwindet Hindernisse mit seinem speziell dafür angefertigten Bike. Enorme Körperbeherrschung, Geschicklichkeit, Ausdauer, Kraft und ein ausgeprägtes Gleichgewichtsgefühl - das alles braucht es um so erfolgreich zu sein wie der 22-Jährige. 

Begleitet von lauter Musik, lautem Applaus der rund 200 Kinder und Jugendlichen und den Anfeuerungen von Moderator und Lehrer Markus Ehrensperger zeigte er im Schulgarten seine Stunts und überzeugte mit einem Sprung über acht liegende Personen – darunter zur Freude der Schülerinnen und Schüler auch Direktor Reinhard Strobl. 

So ging ein ganz besonderer Schultag zu Ende, der wieder einmal bewies, dass die Mittelschule Fieberbrunn die Jugendlichen nicht nur durch theoretisches Wissen in den einzelnen Schulfächern, sondern auch praxisnah in Hinblick auf ihre berufliche Zukunft, so gut wie möglich auf ihren weiteren Ausbildungsweg vorbereiten möchte.

Folgende Betriebe nahmen an der Lehrlingsmesse teil:

Veitsch-Radex GmbH & Co OG, Energietechnik GmbH, Sparkasse, Tiroler Edelschmiede, Klymiuk Elektroanlagen, Gebro Pharma GmbH, Lechner´s Elektro Team GmbH, Raiffeisenbank, Post Family Resort, Bäckerei Decker, Trixl GmbH & Co. KG Einrichtung – Tischlerei – Innenarchitektur, Kaminkehrermeister Harasser, Ben Kalra, Nothegger Massiv

Bücherei-Eröffnung an der Mittelschule Fieberbrunn 

Nach den Umbaumaßnahmen in den Sommerferien konnte nun auch die neue Schulbibliothek von den Schülerinnen und Schülern bewundert werden. Größer, heller, freundlicher und mit vielen unterschiedlichen Sitz- und Rückzugsmöglichkeiten ausgestattet präsentierte sich heute (25.09.2025) die neue Bücherei. 
Mit viel Engagement und in zahlreichen Arbeitsstunden verwandelte Schulbibliothekarin Sylvia Lohninger den Raum in ein wahres Bücherparadies für die über 200 jungen „Leseratten“ der Mittelschule. 
Für diesen Einsatz überreichte Direktor Reinhard Strobl einen Blumenstrauß und dankte auch im Namen des gesamten Kollegiums. „Ist das cool geworden“, meinten auch die Kinder und Jugendlichen und liehen sich sofort viele Bücher aus. Außerdem konnten sie an einem Quiz teilnehmen und natürlich gab es zum Lesestoff auch etwas Süßes.  Sicher wird diese konzeptionell sehr gelungene Bücherei auch im Laufe des Schuljahres viele Leserinnen und Leser anziehen und zum Lesen animieren. 

Lehrlingsmesse an der Mittelschule 

Bereits zum 2. Mal findet am Donnerstag (26.09.2024) die Lehrlingsmesse mit Pillerseetaler Betrieben an der MS Fieberbrunn statt.

Von 09:00 bis ca.12:30 Uhr werden die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen Gelegenheit haben, sich mit einer Vielzahl von Lehrberufen auseinanderzusetzen.

Ab 12:30 Uhr lädt der Profi-BMX-Fahrer Thomas Klausner im Schulgarten zu einer spektakulären Show.

Am Nachmittag kann die Lehrlingsmesse auch von allen anderen Interessierten besucht werden. 

Die NUARACHER NACHRICHTEN wünschen allen Familien im Pillerseetal einen erfolgreichen Schulanfang! Viele Schülerinnen und Schüler beginnen morgen in einer neuen Schulgemeinschaft und haben hoffentlich einen tollen Start! Andere sehen Freunde wieder und freuen sich (hoffentlich) auf ein weiteres Schuljahr! Auch den Lehrerinnen und Lehrern in den Volksschulen und der Mittelschule Fieberbrunn wünschen wir für die kommenden Monate alles Gute! 

Ehrungen, Zeugnisse und Abschiede

Knapp 96.000 Schülerinnen und Schüler starteten gestern in Tirol in die Sommerferien – und auch in der Mittelschule Fieberbrunn ging das Schuljahr mit der Zeugnisübergabe zu Ende.

Bereits am Donnerstag wurden in einer Schulversammlung besondere Leistungen gewürdigt: Die „alten“ Buddys, die die Erstklässler beim Neuanfang in der neuen Schule unterstützt hatten, wurden mit Dank aus ihrem „Dienst“ entlassen, die Jugendlichen, die im nächsten Schuljahr das Amt übernehmen, wurden vorgestellt.

Auch die Schülerinnen und Schüler, die sich die meisten Bücher in der Schulbibliothek ausgeliehen hatten, bekamen eine kleine Aufmerksamkeit.

„Antolin“ ist ein Lernprogramm, das von einigen Kids auch außerhalb der Schule oft und gerne genutzt wurde und auch sie wurden im großen Rahmen für ihren Fleiß gelobt.

Anerkennung ebenfalls für diejenigen, die bisher bei „Tirol radelt“ die meisten Kilometer für die Mittelschule Fieberbrunn auf dem Fahrrad zurücklegten und für die stolzen Absolventen des ICDL (Internationaler Computer-Führerschein). 

Direktor Reinhard Strobl bedankte sich bei den Kindern und Jugendlichen, den Lehrpersonen, den Schulassistentinnen und den beiden Sozialpädagoginnen für das abgelaufene Schuljahr mit vielen Höhepunkten bei zahlreichen Aktivitäten und verabschiedete anschließend noch die drei Abschlussklassen, die nun ins Berufsleben starten oder weiterführende Schulen besuchen.

Alle Jugendlichen der 4A, 4B und 4C haben bestanden und zwei Schülerinnen (Nisa Durmaz und Daniela Kraisser) verlassen sogar die Mittelschule Fieberbrunn mit einem Zeugnis, auf dem ausschließlich „Einser“ stehen.

Am Freitag standen dann nach der schön gestalteten Messe in der Kirche und der Zeugnisübergabe so einigen der Viertklässler die Tränen in den Augen und auch den Lehrerinnen und Lehrern fiel der Abschied schwer – hatte man die Jugendlichen doch teilweise vier Jahre lang auf ihrem Weg durch die Pubertät nicht nur unterrichtet, sondern auch durch emotionale Höhen und Tiefen begleitet. 

Auch das Kollegium musste sich von Schulassistentin Maria Wieser und drei Kolleginnen (Nina Denkmayr, Julia Wörter und Alexandra Auer) verabschieden, die an andere Schulen wechseln. 

Bei einem Umtrunk und einer Jause ließ man das Schuljahr noch einmal Revue passieren und startete dann ebenfalls in die Sommerferien – um Kraft zu tanken für den Neustart im September. 

Projekttage der Mittelschule Fieberbrunn

In der letzten Schulwoche fanden am Montag (01.07.) und Dienstag (02.07.2024) zwei Projekttage statt, bei denen die Interessen, Stärken und Begabungen der Schülerinnen und Schüler gefördert werden.

Es konnte wie in den vergangenen Jahren aus vielen Themengebieten gewählt werden, die die Lehrpersonen (teilweise mit externen Fachleuten) vorbereitet und gestaltet hatten. An beiden Tagen war die Begeisterung der Kids zu spüren, denn für alle Interessensgebiete waren Angebote dabei.

Projekte in der Natur:

  • Beim „Abenteuer BERG“ wanderte man über zwei Tage (mit Übernachtung) zum „Wildseeloderhaus“. Ein spannendes Erlebnis in der heimischen Bergwelt!
  • „Ziegenzeit“ heißt ein Projekt, bei dem fünf Goas durch Wald und Wiese geführt wurden und man viel über Umgang und Haltung von Ziegen lernen konnte.  
  • Was erwartete die Kids im Projekt „Yoga, Natur und Achtsamkeit“? Man lernte Yoga und Atemtechniken kennen, die für gute Laune und Glücksgefühle sorgen, Zudem ging es gemeinsam in den Wald, um Wildkräuter für Kosmetik und vieles mehr zu sammeln. 
  • Auf einer Alm in der Nähe von Aschau wurden die Schülerinnen und Schüler in das Almleben eingeführt und konnten bei der täglichen Arbeit mithelfen und auch dort gemeinsam kochen und übernachten.
  • „Wandern und Spiritualität“ erlebte man beim Besuch der Einsiedelei in Saalfelden. Die Kids erlebten, wie ein Leben, das auf das Notwendigste beschränkt ist, gemeistert werden kann. 
  • Am „Burgwieshof“ in Fieberbrunn konnten die Schülerinnen und Schüler viel über das Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof erfahren. Am nächsten Tag ging es zum „Vogelsang Hof“ nach Leogang, um dort ebenfalls Tiere und Pflanzen kennenzulernen und hofeigene Produkte zu verkosten.

 


Projekte rund um Geschichte und Sprache:

  • Gemeinsam besuchte man das Bergbau- und Gotik-Museum in Leogang. Dabei erfuhr die Gruppe spannende Dinge zum Thema Bergbau und beschäftigte sich mit der gotischen Kunst.  
  • Ein weiteres Projekt tauchte ein in die faszinierende Welt der antiken Mythen! Eine spannende Reise, die mit den Urkräften von Gaia und Uranus beginnt und durch die heroischen Abenteuer von Herakles und Theseus bis hin zu den dramatischen Ereignissen des Trojanischen Krieges führte!
  • Ciao a tutti! Come va? Wer „la dolce vita italiana“ liebt und immer schon Italienisch lernen wollte, der war bei diesem Projekt richtig und erlernte erste Sätze und Begriffe für den nächsten Italienurlaub.
  • Wer sich für Bücher interessiert, war in diesem Projekt gut aufgehoben. Besucht wurden die Mediathek und eine Buchhandlung und viel über das Bibliothekswesen, Buchbindungen und die Arbeit einer Bibliothekarin gelernt.

Kreative Projekte:

  • Töpfern! Unter der Anleitung von Sabine Mitterweissacher („Schermhaufn“) wurden Kunstwerke aus Ton, Tonformen oder Gebrauchsgegenstände für den Alltag wie Tassen, Schalen, Vasen erschaffen. Der Fantasie waren keine Grenzen gesetzt! 
  • Cooler Nähworkshop! Aus bunten Stoffen wurden praktische und vor allem schöne Rucksäcke genäht, die sicher auch außerhalb der Schule Aufmerksamkeit erregen. 
  • Das Schulgebäude wird in Zukunft durch die Teilnehmer dieses Projekts verschönert: Ein großes Bild, das sich aus mehreren Teilen zusammensetzt, entstand. Das verbindende Element ist eine Straße, auf der ein Schulbus durch verschiedene Erdteile fährt.  
  • In der Gruppe wurde unter dem Motto „Zivilcourage zeigen – so kann´s klappen“ ein Drehbuch entwickelt und anschließend szenisch umgesetzt. So sollte ein Film entstehen, bei dem Schauspieltalent gefragt war!
  • Roboter aus Legobausteinen wurden im nächsten Projekt selbst konstruiert und programmiert. Sie konnten sich bewegen und sogar Farben und Töne erkennen.
  • Rund um die asiatische Küche ging es im Projekt „Abenteuer Sushi“, in dem ein echter Sushi-Meister sein Wissen über die bunten Zutaten und die richtigen Schnitt-Techniken weitergab. Auch andere Spezialitäten standen auf der Speisekarte und nachdem alles gemeinsam zubereitet wurde, konnte man natürlich das Essen auch zusammen verkosten.
  • Fotografie konnte unter Anleitung einmal aus einer anderen Sichtweise ausprobiert werden. Es ging in diesem Projekt um Perspektiven und die anschließende Bearbeitung am Computer.
  • Auch das seit Jahren beliebte „Filzen“ stand wieder zur Auswahl und so entstanden aus Schafwolle kleine Kunstwerke wie Hüte, Sitzkissen oder Taschen.

Sportliche Projekte:

  • Mit E-Bikes fuhr die Projektgruppe durch die Landschaft des Pillerseetals. Aber auch eine Wanderung stand auf dem Programm, bevor es „downhill“ zurück ins Tal ging.
  • Im Hochseilgarten am Pillersee waren Spaß, Spiel und Spannung garantiert. Wer schwindelfrei war, erlebte Abenteuer in mehreren Metern Höhe. 
  • Dank der Unterstützung des TC Fieberbrunn wurde am Lauchsee ein Tennistraining angeboten, das für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet war und Freude an dieser Sportart vermittelte.
  • Aufgrund des Wetters wurden sportliche Aktivitäten auch in die Halle verlegt, was sichtlich auch viel Spaß machte.

Fazit:

Insgesamt waren die zwei Projekttage der MS Fieberbrunn wieder ein voller Erfolg und es zeigte sich wieder einmal, wie viele bisher „verborgene“ Talente in den Kindern und Jugendlichen entdeckt und gefördert werden können.

Erste MINT-Klasse zieht Bilanz

Das erste Schuljahr einer Klasse mit dem Schwerpunkt MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) geht an der Mittelschule Fieberbrunn langsam zu Ende und in kleinen Gedichten ("Elfchen") fassten die Schülerinnen und Schüler der 1A ihre Eindrücke eine Woche vor den Ferien zusammen:

MINT
IST LUSTIG
MAG ES SEHR
ALLE LEHRER SIND SEHR
NETT

MINT
IST LUSTIG
COOL UND DAS 
INTERESSANTESTE FACH IN DER
SCHULE

MINT
LEHRER SPASSIG
WASSER NATUR PFLANZEN
FLÜSSE BÄCHE SEE MEERE
EXPERIMENTE

MINT
NATUR WISSEN
IST NICHT LANGWEILIG
MACHT ABER VIEL SPASS
WASSER

MS Fieberbrunn erfolgreich 

Am Dienstag (18. Juni 2024) fand am Schulgelände der MS Kitzbühel die Landesmeisterschaft im sportlichen Vielseitigkeitsbewerb statt. Diese Veranstaltung richtet sich an die 5. und 6. Schulstufe aller Schultypen und das Besondere an diesem Wettkampf ist, dass jede Schülerin und jeder Schüler einer Klasse in allen Bereichen antreten muss und mit dieser individuellen Leistung Punkte für die Klassenwertung sammelt.

Die Klasse 2A der Mittelschule Fieberbrunn qualifizierte sich beim Fernwettkampf für das Finale, an dem acht Schulen aus ganz Tirol teilnahmen. Nachdem in den vergangenen beiden Wochen noch intensiv geübt wurde, fuhren alle Schülerinnen und Schüler sehr motiviert nach Kitzbühel. Nach dem Aufwärmen ging es mit den zehn Bewerben los. Zuerst mussten sie ihr Können bei den Bewerben der Leichtathletik (Weitsprung, Schlagballwerfen, 60m-Sprint) unter Beweis stellen. Groß war der Jubel, wenn die Kampfrichter „3 Punkte“ – die Topwertung – verkündeten. Außerdem mussten die teilnehmenden Kinder ihre Vielseitigkeit noch im Geräteturnen (Boden, Reck, Kasten), Klettern, Hindernislauf, Balldribbling sowie beim Schwimmen zeigen. 

Spannend wurde es dann bei der Preisverteilung und der Jubel war entsprechend groß, als die Klasse 2A der MS Fieberbrunn als Zweitplatzierte aufgerufen wurde. 
Die beiden begleitenden Lehrpersonen zeigten sich begeistert von Zusammenhalt, Einsatz, Motivation und den sportlichen Leistungen ihrer Klasse. 

Raika-Malwettbewerb an der MS Fieberbrunn 

Zwar liegt die Kunst ja meist im Auge des Betrachters, aber die fachkundige Jury der Raiffeisenbank Kitzbühel – St. Johann meisterte die Aufgabe, aus über 200 Zeichnungen die besten auszuwählen. Aus jeder Klasse der Mittelschule Fieberbrunn wurde ein Bild ausgewählt und am 07.06.2024 mit einem Preis belohnt.

Als Vertreterin der Bank übernahm Viktoria Jöchl zusammen mit Lehrerin Madeleine Machreich die Bekanntgabe und Ehrung der Siegerinnen und Sieger. 

Der Raika-Malwettbewerb stand heuer unter dem Motto „Der Erde eine Zukunft geben – Umweltschutz und Nachhaltigkeit“. Die Schülerinnen und Schüler setzten das Thema gekonnt in ihren Zeichnungen um und bewiesen, dass ihnen die Zukunft unseres Planeten am Herzen liegt. 

Herzliche Gratulation an alle Kinder und Jugendlichen und vor allem an die jeweiligen Gewinner!

Lust auf Leichtathletik!

Am Mittwoch (22.05.2024) waren die Volksschülerinnen und Volksschüler des Pillerseetals sportlich unterwegs, denn rund um die Mittelschule Fieberbrunn sollte den Kindern die Leichtathletik nähergebraucht werden. Auf dem „Stundenplan“ standen Werfen, Laufen und Springen, aber auch Koordinationsübungen – und vor allem viel Spaß an der Bewegung.

Als Belohnung erhielten die besten der jungen Sportlerinnen und Sportler Urkunden, Pokale und Preise. 

In Zusammenarbeit von ASVÖ Tirol und der Tiroler Versicherung konnten unter Aufsicht der Lehrpersonen die verschiedenen Sportarten an den Stationen ausprobiert werden – und das bereitete bei idealem Wettkampfwetter sichtlich Vergnügen. Auch für Vitamine und Erfrischungen war gesorgt und so zeigten die Kinder sich sehr motiviert und ehrgeizig. Wer weiß, vielleicht war ja unter den Kids eine zukünftige Olympiasiegerin oder der nächste Weltrekordler? Zumindest hat die Veranstaltung die Freude an Bewegung und Sport geweckt! 

Mittelschule Fieberbrunn ist „Erste Hilfe FIT“!

Weißt du, …
was im Ernstfall zu machen ist?
wo der nächste Erste-Hilfe-Kasten ist?
wo der nächste Feuerlöscher ist?
wer im Ernstfall zu verständigen ist?
wer in der Schule für Erste Hilfe zuständig ist?
wo die Notausgänge sind?

Diese Fragen wurden an der Mittelschule Fieberbrunn gestellt - und richtig beantwortet! 

Die Mittelschule Fieberbrunn hat für das Schuljahr 2023/24 das Gütesiegel „Erste Hilfe FIT“ erlangt, das vom Österreichischen Jugendrotkreuz, der AUVA und dem Bundesministerium für Bildung und Frauen vergeben wird. 

Zum Erlangen dieses Gütesiegels mussten im Vorfeld unter anderem ein Erste-Hilfe-Kurs, eine Schulbegehung und eine Brandschutzübung absolviert werden. Ebenso musste Bewusstsein für Gefahren geschaffen, die Sicherheitspersonen der Schule benannt und den Schülerinnen und Schülern die Wichtigkeit der Ersten Hilfe erklärt werden.

Am Freitag, den 12.04.2024, übergab der Jugendrotkreuz Bezirksreferent Andreas Oberacher das Gütesiegel an Schuldirektor Reinhard Strobl und die Erste-Hilfe-Lehrbeauftragte Christina Stöckl.

Die MS Fieberbrunn ist zu Recht stolz darauf, die Schule wieder ein wenig sicherer gemacht zu haben. 

Lust auf Schule? 

Die Gemeinde Fieberbrunn sucht für die Mittelschule eine administrative Unterstützung - wer hat Lust, die Direktion und die Lehrkräfte zu entlasten? Hier ist die Stellenausschreibung:

Lust auf Freizeit?

Die Gemeinde Fieberbrunn sucht für die Mittelschule eine pädagogische Fachkraft - wer hat Lust, Kinder in ihrer Freizeit sinnvoll zu begleiten und zu beschäftigen? Hier ist die Stellenausschreibung:

„Vorgelesen zu bekommen ist die beste Motivation, selbst lesen zu wollen“ 

19 Stationen beim Vorlesetag der MS Fieberbrunn

Zum Österreichischen Vorlesetag am 21. März 2024 waren Schulen aufgerufen, das Vorlesen in den Mittelpunkt zu stellen und Vorlese-Ereignisse zu organisieren. 

Fast schon Tradition ist es an der Mittelschule Fieberbrunn, am letzten Schultag vor den Osterferien die Lehrerinnen und Lehrer als "Botschafter" für die Freude an Büchern zu engagieren.

Die Lehrpersonen warteten in den Klassenräumen auf die Jugendlichen, die mit ihren „Eintrittskarten“ nach dem Zufallsprinzip zum „Publikum“ wurden. 

In jeweils drei Durchgängen erfuhren sie mehr über die Lesegewohnheiten ihrer Pädagogen, über Schriftsteller und verschiedene Bücher. Immer aber wurde vorgelesen und so vielleicht die Lust geweckt, wieder einmal ein Buch zur Hand zu nehmen. Gerade in den Ferien sicher eine sinnvolle Freizeitgestaltung!

Freeride Projekt der Mittelschule 

Im Zuge der Freeride World Tour in Fieberbrunn stand auch der Abschluss des Freeride Projekts an der MS Fieberbrunn auf dem Programm. Während des Jahres setzten sich die Schüler mit dem Thema „Freeriden“ in Theorie und Praxis auseinander.

Sicherheit und richtiges Verhalten im alpinen Gelände waren Schwerpunkte, aber auch das Fahren im Gelände und das damit verbundene Verbessern des eigenen Könnens wurden trainiert. Schlagworte wie beispielsweise „safety first“, Ausrüstung, LVS-Gerät, Lawinen-Lagebericht, Notruf-Nummern oder Lawinen-Warnstufen wurden ständig angesprochen und wiederholt erklärt. Highlight war der Besuch bei der FWT am Wildseeloder in der vergangenen Woche, wo Schüler und Lehrer hautnah die mutigen Runs der Profi-Freerider miterleben durften. 

Zuerst waren die Freerider der MS Fieberbrunn selbst unterwegs und erkundeten die Verhältnisse rund um den Wildseeloder. Anschließend bewunderten die Kids den Mut und die Entschlossenheit der Profi-Freerider beim Befahren des „Loders“. Nach einer kulinarischen Stärkung, Selfies mit den Sportlern und dem erfolgreichen Sammeln von Autogrammen wurde das Projekt für das heurige Schuljahr beendet. Im nächsten Jahr ist dann auch die Kooperation mit der Bergrettung geplant, um auch hier einen nachhaltigen Impuls zu setzen. 

Alles in allem wieder ein gelungenes Projekt der Mittelschule Fieberbrunn, das von Sportlehrer Didi Tengg perfekt organisiert wurde.

Berufsorientierung ohne Klischees 

Vorbereitung auf den Girls‘ Day und Boys‘ Day

Im Zuge des vom AMG Tirol organisierten „Girls‘ Day“ hatte die Mittelschule Fieberbrunn beschlossen, zeitgleich einen schulinternen „Boys‘ Day“ zu gestalten. Die Mädchen sollen für technische und handwerkliche Berufe und die Buben für Berufe in einer sozialen Einrichtung sensibilisiert werden.

Die Schule ist froh und dankbar, dass sich einige Betriebe und Einrichtungen in der näheren Umgebung zur Zusammenarbeit bereiterklären und die Jugendlichen freuen sich bereits auf den 25. April 2024.
 
Im Zuge des BO-Unterrichts wurden die Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen auf diesen Tag vorbereitet. Rebecca Schmidt und  Achim Opitz unterstützten am 08.03.2024 die Lehrkräfte in zwei Schulstunden mit Fakten, praktischen Übungen und ihren Berichten aus ihren beruflichen Erfahrungen, wofür sich die Mittelschule Fieberbrunn sehr herzlich bedankt.

Jäger zu Besuch in der MS Fieberbrunn 

Interessantes, Wissenswertes und vor allem Spannendes bekamen heute (31.01.2024) die rund 50 Schülerinnen und Schüler der ersten Klassen zu hören und zu sehen. Die beiden Jäger und Waldaufseher Richard Dagn und Christian Dödlinger waren dankenswerterweise in die Mittelschule Fieberbrunn gekommen, um den Kindern den Lebensraum Wald näherzubringen.

Es ist den zwei erfahrenen Experten ein großes Anliegen, in Schulen Interesse für den heimischen Wald, die dort lebenden Tiere und die Aufgaben der Jägerschaft zu wecken. In ihrem Vortrag, der sehr aufmerksam von den Erstklässlern verfolgt wurde, erzählten sie vom Wald als Erholungsraum für uns Menschen – in dem wir uns aber auch an Regeln zum Schutz der Natur halten müssen. Das richtige Verhalten im Wald, aber auch die Aufgaben eines Jägers, wurden ausführlich besprochen. Kleine Videos und die mitgebrachten Tierpräparate belebten zusätzlich die Präsentation und gespannt lauschten die drei Klassen den Ausführungen der beiden Waldaufseher. 

Zum Abschluss durften die Schülerinnen und Schüler noch an einem Quiz teilnehmen, in dem man das Gehörte gleich anwenden konnte und so die Chance auf einen Preis hatte. Gewonnen haben aber an diesem Vormittag alle: 
Die Jäger konnten vermitteln, wie wichtig die Zusammenarbeit zwischen Landwirtschaft, Tourismus und Jägerschaft ist, um die Natur in unserem Bundesland zu schützen und zu erhalten, und die Jugendlichen gehen nun sicher mit offenen Augen und Ohren und sensibilisiert für die Zusammenhänge zwischen Tier- und Pflanzenwelt durch den heimischen Wald. 

Ein großer Dank an die engagierten Jäger für den anschaulichen „Unterricht“!

Das ist die Mittelschule Fieberbrunn!

Nach der Volksschule stehen viele Familien vor einer wichtigen Entscheidung: Auf welche Schule soll mein Kind nun gehen? Wo werden die Interessen und Fähigkeiten am besten gefördert? Welche Zusatzangebote gibt es? Die Mittelschule Fieberbrunn informiert nicht nur auf ihrer Homepage und lädt die Viertklässler im Pillerseetal jedes Jahr in die Schule ein - ab sofort gibt es auch einen knapp fünfminütigen filmischen Eindruck über das, was die Kinder in den kommenden vier Jahren lernen und erleben können. Wir wünschen viel Vergnügen beim Anschauen! 

Erste Klasse beim Biathlon-Weltcup 

Während die Top-Athleten heute Vormittag (07.12.2023) bei strahlendem Sonnenschein und perfekten Bedingungen in Hochfilzen trainierten, schauten die Kinder der ersten Klassen der Mittelschule Fieberbrunn interessiert zu. Aus „Zaungästen“ wurden dabei echte Fans, die den internationalen Startern des Weltcups ganz nah kamen.

Sportlehrer Didi Tengg hatte den kleinen Ausflug nach Hochfilzen organisiert und so kamen rund 50 Schülerinnen und Schüler in den Genuss, das Stadion abseits der für die nächsten Tage zu erwartenden Zuschauerströme genau anzusehen. 

Auf der VIP-Tribüne konnten sie die Schießtrainings der Männer beobachten und an der Strecke gab es sogar das Abklatschen mit den Athleten. Brav bedankten sich die Kinder – und das sogar in Englisch: „I´m your fan“ und „good luck!“ hörte man immer wieder. Auch Selfies wurden geschossen und nach rund zwei Stunden ging es wieder zurück – mit tollen Erlebnissen in der Schultasche, die die Erstklässler und ihre Lehrpersonen nicht vergessen werden!

Neugier auf die Mittelschule geweckt?! 

Heute (29.11.2023) waren die Viertklässler der Volksschulen Hochfilzen, Rosenegg, Fieberbrunn-Ort, St. Jakob in Haus, St. Ulrich am Pillersee und Pfaffenschwendt eingeladen, zusammen mit ihren Lehrerinnen in die Mittelschule Fieberbrunn „hineinzuschnuppern“. Da gab es viel zu entdecken, denn die Lehrerinnen und Lehrer und auch die Jugendlichen aus den 3. und 4. Klassen hatten ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt.

In kleinen Gruppen wurden rund 90 junge Gäste von Station zu Station begleitet: Es galt in der Schulbücherei Aufgaben zu lösen, im Chemiesaal feurige Experimente zu erleben, selber im EDV-Raum Roboter zu programmieren oder im Musiksaal Instrumente auszuprobieren. Im Werkraum wurden Kleinigkeiten für die Weihnachtszeit gebastelt, in der Aula Rätselspiele gelöst, im Physiksaal unter anderem eine Lampe zum Leuchten gebracht und in der Turnhalle an den Sportgeräten geschwitzt. 

Eine tolle Erfahrung war auch der Besuch der Schulküche, denn hier wurden selbst die Schnitzel geklopft und paniert, die am Ende des spannenden Vormittags dann in der Schulkantine verspeist wurden – natürlich mit Pommes und Ketchup! 

Für alle war es ein toller Tag, der einen umfangreichen Einblick in den Unterricht der Mittelschule ermöglichte – und bestimmt freuen sich schon jetzt viele Volksschülerinnen und Volkschüler aus dem Pillerseetal auf ihren Start an der MS Fieberbrunn im September 2024!

Futsal-Sieg für MS Fieberbrunn

Das Team der Mittelschule Fieberbrunn – von Sportlehrer Markus Ehrensperger gecoacht (ohne den erkrankten Coach Didi Tengg) – hat eine lange Durststrecke überwunden und schnappt sich den Futsal-Turniersieg in Kitzbühel vor den Hausherren SHS Kitzbühel 2! Mit drei Siegen in der Vorrunde und 13 Treffern ohne Gegentor gewinnt die MS Fieberbrunn am 21.11.2023 die Vorrunde und schlägt im Finalspiel die SHS Kitzbühel mit 5:2!

So soll Schwimmunterricht an der Mittelschule sein!

Die Buben der vierten Klassen gehen – ebenso wie die Schülerinnen und Schüler der anderen Schulstufen – regelmäßig ins benachbarte Aubad, um dort zu schwimmen, zu springen und zu tauchen. Auch Wasserball stand in dieser Woche auf dem Programm. Sportlehrer Didi Tengg übte am Mittwoch (15.11.2023) ebenso intensiv Techniken wie Streckentauchen oder das Brustschwimmen.

Neben den so genannten Hauptfächern wie Deutsch, Mathematik und Englisch darf auch der Turnunterricht nicht zu kurz kommen. Im Fach „BEWEGUNG UND SPORT“ wird laut der Bildungs- und Lehraufgabe in Mittelschulen die Basis für ein „achtsames, verantwortliches und selbstbestimmtes sportliches Handeln“ erworben – ein Auftrag, den die Sportlehrerinnen und -lehrer an der MS Fieberbrunn sehr ernst nehmen. 

Zusätzlich zu Leichtathletik, Gymnastik, Geräteturnen, Wintersport und Mannschaftssportarten erfüllt man auch im Pillerseetal die Vorgabe des Bildungsministeriums, in der als wesentlicher Inhalt auch das Erlernen und Verbessern des Schwimmkönnens genannt wird.

Konkret sind laut Lehrplan im Sportunterricht an Mittelschulen folgende Fähigkeiten beschrieben, die in den vier Schuljahren vermittelt werden sollen: 

  • Vielfältiges Bewegen und Spielen im Wasser 
  • Schwimmen können in einer Schwimmlage 
  • Einfache Sprünge 
  • Schnell und ausdauernd in einer Lage auch in Wettkampfform schwimmen 
  • Allenfalls Kennenlernen einer weiteren Lage

Diesem Anspruch können die Lehrpersonen in Fieberbrunn dank der Nähe zum Aubad gerecht werden – und freuen sich daher über jede Turnstunde, die im Wasser verbracht wird.

Auch die Kinder und Jugendlichen genossen sichtlich die Bewegung im nassen Element und – wie die Eintritte im Fieberbrunner Hallenbad zeigen – nutzen auch gerne ihre Freizeit am Nachmittag für einen Schwimmbadbesuch.

Erntedank in der Mittelschule 

Unter dem Motto „de gonze Schui donkt und feiert mitanond“ wurde heute (05.10.2023) das Erntedankfest auch an der Mittelschule Fieberbrunn gefeiert. 

Pfarrer Christoph Eder segnete die Speisen, die Kinder trugen Texte und Fürbitten vor und Lehrer Stefan Hasenauer hatte kleine Musikstücke mit drei Schülern eingeübt. 
Vorbereitet hatten die Feier die beiden Religionslehrerinnen Monika Kirchner und Maria Steixner-Brüggl und darum gebeten, etwas aus dem eigenen Garten oder den Beeten der Großeltern oder Nachbarn mitzunehmen. Auch etwas selbst Verarbeitetes wie Marmelade, Honig, Brot oder Kuchen war erwünscht. Erinnert wurde im Schulgarten daran, dankbar zu sein: für die Ernte, unsere Natur und die Beziehungen zu den Mitmenschen und zu Gott. 
Auch die Kinder der Volksschule St. Jakob in Haus feierten mit, da sie aufgrund des Umbaus ihres Schulhauses für rund ein Jahr in Klassenzimmern der MS Fieberbrunn unterrichtet werden. Im Anschluss an die Feier konnten die Kinder das Mitgebrachte gemeinsam essen und der Obst- und Gartenbauverein Pillerseetal hatte freundlicherweise Äpfel aus der Region spendiert, die allen hervorragend schmeckten. Danach fand wieder Unterricht statt – aber etwas gelernt haben die Kinder und Jugendlichen wohl auch in der halben Stunde des Erntedankfests: Dankbarkeit!

Wirtschaftsbetriebe kamen in die Schule 

Zum ersten Mal fand heute (28.09.2023) die Pillerseer Lehrlingsmesse statt. Vormittags waren die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen an der Mittelschule Fieberbrunn eingeladen, sich über Ausbildungsmöglichkeiten in ihrer Region zu informieren. 

Organisiert vom Regionsmarketing „unserpillerseetal“ bekamen die Jugendlichen die Chance, lokale Betriebe kennen zu lernen und sich mit den Berufsmöglichkeiten vertraut zu machen. 

Die verschiedenen Berufsfelder wurden von den teilnehmenden Firmen attraktiv präsentiert und man konnte auch gleich selbst Hand anlegen und sich praktisch ausprobieren. Gemeinsam mit der Mittelschule Fieberbrunn und dem Tourismusverband PillerseeTal war das Ziel, dass sich die Betriebe mit den vielleicht zukünftigen Auszubildenden aktiv beschäftigen und die möglichen Lehrinhalte praxisnah vorstellen, ganz nach dem Motto: „Früh übt sich, wer eine Meisterin oder ein Meister werden möchte“. 

Nach so viel Information gab es dann eine Jause und anschließend im Schulgarten ein Konzert von „Made Up“, einer jungen Band aus Kitzbühel. So konnte man gemeinsam die gelungene Veranstaltung feiern, bevor am Nachmittag dann auch die MS Leogang zu einem Besuch an den 20 Informationsständen eingeladen war.  

Teilnehmende Betriebe: 

Lechner’s Elektro Team, Foidl Holzbau, Gebro Pharma GmbH, Farben Millinger, Bergbahnen Fieberbrunn, Valenta Metallbau, Energietechnik, Intersport Günther, Hotel & Chalets Großlehen, Trixl Tischlerei + Innenarchitektur, RHI–Magnesita, Veitsch-Radex, VAYA Fieberbrunn, Brunner Installationen, Bäckerei Decker, Heereslogistik-Zentrum, Sparkasse Kitzbühel/Fieberbrunn, Kaminkehrermeister Hannes Harasser, Raiffeisenbank, Zimmerei Rieder, TuiBlue Hotel Fieberbrunn. 

Premiere der Lehrlingsmesse im Pillerseetal

Mit der Lehrlingsmesse sollen Schülerinnen und Schüler erstmals die Gelegenheit bekommen, die Pillerseetaler Betriebe hautnah zu erleben. Rund 20 Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber präsentieren sich bei der Premiere am 28.9. in der Mittelschule in Fieberbrunn. 

Das Pillerseetal verfügt über eine Vielzahl interessanter und abwechslungsreicher Berufs- und Ausbildungsmöglichkeiten in den unterschiedlichsten Betätigungsfeldern. Gemeinsam mit der MS Fieberbrunn und Leogang sowie dem Tourismusverband organisiert das Regionsmarketing PillerseeTal deshalb heuer erstmals die Lehrlingsmesse. Bei der Premiere sollen sowohl Schulabsolventinnen und -absolventen als auch ihre Eltern die Gelegenheit erhalten, Betriebe der Region näher kennenzulernen.

Etwa 20 Arbeitgeber stellen sich vor und geben Interessierten die Möglichkeit auch gleich selbst Hand anzulegen. „Wir wollen die Berufe für die jungen Leute auch erlebbar machen. Vom Werkstück anfertigen über kreatives Dekorieren bis hin zum gemeinsamen Bemalen einer riesigen Leinwand, wird es viele tolle Aktionen geben“, freut sich Initiatorin Fides Laiminger vom Regionsmarketing. Einzelhandels- und Handwerksbetriebe werden am 28.9. ebenso vertreten sein, wie Industrie, Banken sowie Hotellerie und Gastronomie. Zudem beteiligen sich auch die großen Arbeitergeber der Region wie die Gebro Pharma oder die RHI Magnesita.

Interessierte heimische Betriebe können sich noch beim Regionsmarketing PillerseeTal anmelden. „Die hohe Resonanz auf unsere erste Lehrlingsmesse zeigt uns auch, wie wichtig dieses Thema für beide Seiten – Betriebe als auch die Absolventinnen und Absolventen - ist. Wir wollen dazu beitragen, dass die jungen Menschen eine attraktive Berufsperspektive in der Region finden“, so Laiminger. Für einen „jungen Abschluss“ sorgt die Schulband „the 7 crazy 8“ aus dem Oberland.
 
Programmüberblick:
1. Berufs- und Lehrlingsmesse PillerseeTal
28. September 2023 von 09:00 – 17:00 Uhr
Mittelschule Fieberbrunn
20 Arbeitgeber aus verschiedenen Branchen
17:00 Uhr: Abschlusskonzert: „the 7 crazy 8“
Weitere Informationen und Anmeldung für Betriebe unter www.unserpillerseetal.at

Schulschluss 2023

Der letzte Schultag in diesem Schuljahr wurde heute an der Mittelschule Fieberbrunn erstmals mit einer einstündigen Schulversammlung begonnen. Im Anschluss gab es dann in den Klassenräumen die Zeugnisse !

Direktor Reinhard Strobl berichtete über das erste Schuljahr seit langer Zeit, das ohne (Pandemie) Einschränkungen verlief. Viel Gutes gab es zu berichten, man nahm erfolgreich an vielen Wettbewerben teil. Musikalische Einlagen leiteten zu den weiteren Höhepunkten über. 

Belohnt wurden unter anderem die fleißigsten Leserinnen und Leser. Sie hatten immer wieder Bücher aus der Schulbibliothek ausgeliehen - sehr zur Freude ihrer Lehrerinnen und Lehrer.

Mehrere Jugendliche hatten in ihrer Freizeit die Chance genutzt, an der Schule einen Erste-Hilfe-Kurs zu absolvieren und erhielten nun verdiente Bestätigungen. 

Viele Schülerinnen und Schüler hatten sich drei Jahre lang bemüht, die notwendigen Module des Europäischen Computer-Führerscheins erfolgreich abzuschließen und so wurden heute die ECDL-Zertifikate überreicht. 

Ein großes Dankeschön ging an die "Buddys", die im vergangenen Jahr den Erstklässlern den Start in der Mittelschule erleichtert haben. Sie waren Ansprechpartner bei Fragen oder Problemen und erhielten für ihr freiwilliges "Ehrenamt" Schokolade. 

Dann hieß es Abschied nehmen von den Viertklässlern und der letzten PTS-Klasse in Fieberbrunn. Nach der beschlossenen Schließung werden die nächsten "Polys" nach St. Johann fahren....

Die Jugendlichen der 4A und 4B lagen sich im Anschluss teils weinend, teils überglücklich in den Armen und verabschiedeten sich herzlich und schon ein wenig wehmütig von ihren Lehrerinnen und Lehrern, die danach bei einer Jause selbst den wohlverdienten Ferienbeginn feierten.
...und nun weitere Fotos des letzten Schultages - wir wünschen allen im Pillerseetal schöne und erholsame Sommerferien!