DIES & DAS

 Jetzt abstimmen! Jede Stimme zählt!

Dem Pillerseetal bietet sich die einmalige Chance, bei der ORF-Sendung „9 PLÄTZE - 9 SCHÄTZE“ dabei zu sein und so unsere Region einem Millionenpublikum zu präsentieren! Den Video-Beitrag zur Sendung kann man sich unter tirol.orf.at ansehen. Noch bis 02. Oktober findet das Voting zur Tirol-Auswahl der Show statt. Telefonnummer 0901 059 09 20 (0,50 € pro Anruf). Gerne kann auch mehrmals angerufen werden! DANKE! 

Nina Hartmann zu Gast in Hochfilzen

Gestern Abend (23.09.2023) stand die Kabarettistin Nina Hartmann auf der Bühne des Kulturzentrums in Hochfilzen und unterhielt brillant das Publikum. 

Auch wenn die Veranstaltung (wohl aufgrund der vielen Events an diesem Wochenende) nicht ausverkauft war, freute sich Obmann Walter Spreng vor fast hundert Zuschauerinnen und Zuschauern – darunter erfreulicherweise rund ein Viertel männliche Gäste – den ersten Auftritt im Rahmen des Kulturherbstes 2023 anzusagen und auf die kommenden Highlights hinzuweisen. Man merkte der Künstlerin bei jedem Blick und jeder Bewegung an, dass sie auch eine erfolgreiche Schauspielerin ist. 

Mit viel Freude und Spiellust teilte die Tirolerin ungewöhnliche Hausfrauen-Tipps, denn nicht allen war bisher bekannt, dass Kondome als Verschluss für Prosecco-Flaschen oder Frischhaltetrick für Gurken dienen können. Sie selbst schätzte ihre aus dem Leben gegriffenen Geschichten als „ATV-Version von "Sex and the City" ein: Einfach "etwas flacher" - "die Witze und die Schuhe". Gekonnt baute sie auch immer wieder das Publikum ein und erfragte beispielsweise Vorlieben beim Küssen, bevor sie selbst von unangenehmen Erlebnissen berichtete. Den Lachern zufolge traf sie damit oft ins Schwarze und ließ bei dem einen oder der anderen Erinnerungen an frühere Beziehungen aufleben. 

Die Tirolerin plauderte gern, viel und sehr amüsant über sich und ihre Freundinnen – vorzugsweise über sexuelle Aspekte in Partnerschaften. Doch auch Alltagsprobleme wie das Einräumen einer Geschirrspülmaschine wurden witzig auf den Punkt gebracht. Ein gelungener Auftakt der Veranstaltungsreihe in Hochfilzen, die bereits am 07.10.2023 mit dem Quartett „Flor de Toloache“ fortgesetzt wird, wenn die Latin Grammy Award Gewinnerinnen garantiert mit ihrer Mariachi-Musik begeistern werden.

Abkühlung gesucht? 

In der Seisenbergklamm in Weißbach bei Lofer ist es immer angenehm kühl! 

Das eindrucksvolle 600 Meter lange Naturdenkmal entstand vor rund 12.000 Jahren, denn in der jüngsten Eiszeit lagen weite Teile Salzburgs unter Eis begraben. 

Nach der Gletscherschmelze schuf sich der Weißbach sein Bett durch die eiszeitlichen Ablagerungen in den Felsen. Im Jahr 1831 errichteten Holzknechte einen Triftweg durch die Seisenbergklamm, die 1974 zum Naturdenkmal des Landes Salzburg erklärt worden. Unser Ausflugstipp für heiße Tage! 

Sommer am Lauchsee

Ein sonniger, heißer Feiertag... da zieht es viele zum Lauchsee in Fieberbrunn. Das Wasser des Moorbads erfrischt und auch die Gastronomie bietet zahlreiche Abkühlungen. Auch die Mahlzeiten verdienen ein Lob: Es war (trotz bei für das Pillerseetal üblichen Preisen) sehr schmackhaft und die Bedienung sehr freundlich. Besonders erwähnenswert ist die selbstgemachte Currysauce, heutzutage leider keine Selbstverständlichkeit mehr. Wir haben den kurzen Aufenthalt genossen - so wie die vielen Badebesucherinnen und -besucher jeden Alters.

NUARACHER DEMOKRATEN wollen helfen

Nachdem die im Gemeinderat von St. Ulrich am Pillersee vertretene Liste bereits einen „Entlastungsrechner“ vorgestellt hat, stellte man nun auf die eigene Homepage einen Wegweiser für verschiedenste Hilfen und Zuschüssen des Landes Tirol.

Es gibt Links zu einem Tarifkalkulator (um die verfügbaren Strom- und Gaspreistarife zu vergleichen und eventuell zu wechseln), Tirol-Zuschuss (Heiz- und Wohnkostenzuschuss des Landes Tirol), Wohnbeihilfe und Mietbeihilfe des Landes Tirol. Noch einen Service bietet das Team rund um Christoph Staffner: Wer sich bei Beihilfen (noch) nicht zurechtfindet oder Fragen zu diesen Themen hat, der kann sich bei den „Nuaracher Demokraten“ melden.

Es lohnt der Blick zum Himmel!

Heute (01.08.2023) ist nicht nur Vollmond, sondern ein so genannter „Supermond“! Dieser wirkt aufgrund der kurzen Distanz zur Erde größer und heller. 

Am spektakulärsten erscheint der Mond heute um etwa 20:30 Uhr. Wer es verpasst, kann dieses Phänomen noch einmal im August erleben, nämlich am 31. August in den frühen Morgenstunden. Sternschnuppen-Liebhaber merken sich am besten die Nacht vom 12. auf den 13. August vor… Viel Glück beim Beobachten!

Tag der Freundschaft

Jedes Jahr am 30. Juli wird seit 2011 der „Internationale Tag der Freundschaft“ gefeiert. Wir brauchen Freunde, um Selbstbewusstsein zu entwickeln, Krisen zu meistern und glücklich zu sein. Doch auch für unsere Gesundheit sind Freunde wichtig: Eine Studie ergab, dass Menschen mit stabilen Freundschaften gesünder seien und sogar eine um 50 Prozent höhere Lebenserwartung haben. Aber Vorsicht! Man fand auch heraus, dass nur rund die Hälfte unserer Freundschaften auf Gegenseitigkeit beruhen. Trotzdem – feiern wir heute unsere Freundinnen und Freunde!

Unser Ausflugstipp: Ausstellung KÖRPERWELTEN in Innsbruck

"Am Puls der Zeit" ist die aktuell Ausstellung der KÖRPERWELTEN. Sie ist noch bis 15. Oktober 2023 in der BALE zu sehen. Auf der Homepage ist nachzulesen: 

"Die Ausstellung zeigt den menschlichen Körper in vielen Facetten, seine Verwundbarkeit und sein Potenzial angesichts der Herausforderungen, denen er sich im 21. Jahrhundert konfrontiert sieht. Die Ausstellung „Am Puls der Zeit“ fordert den Besucher auf, die dauerhafte Reizüberflutung des modernen Lebens und ihre langfristigen Auswirkungen auf Körper und Geist kritisch zu hinterfragen. Über Erläuterungen zur Ernährung, Bewegung oder Stärkung des Immunsystems hinaus will die Ausstellung aufzeigen, wie ein gesundes langes Leben in der heutigen Zeit gelingen kann".

Wir fanden die Exponate interessant, nicht abstoßend oder erschreckend. Gerade für Kinder und Jugendliche ist der Einblick in den menschlichen Körper sicher lehrreich und für Erwachsene lohnen sich ein paar Gedanken darüber, was wir täglich unserem Körper und unserer Seele etwas Gutes (oder auch Schlechtes) tun können...

25. Juli: „Welttag der Prävention gegen das Ertrinken“

Der „World Drowning Prevention Day“ entstand aus einer Kooperation der UN und der WHO. Pro Jahr ertrinken rund 236.000 Menschen weltweit, in Europa sind es 63 Personen täglich. Ertrinken ist eine der zehn häufigsten Todesursachen im Alter von 5 bis 14 Jahren, Kinder und Jugendliche in ländlichen Gebieten sind überproportional betroffen. Welche Vorsichtsmaßnahmen kann man setzten? Schwimmen lernen! Wo kann man schwimmen lernen? In Schwimmbädern!

Heute ist „Internationaler-Umarmt-Eure-Kinder-Tag“! 

Der jeweils dritte Montag im Juli ruft alle Eltern dieser Welt symbolisch dazu auf, ihre Kinder zu umarmen. Der Aktionstag (17.07.2023) soll daran erinnern, dass jede Umarmung Vertrauen und Sicherheit gibt und wie kostbar unsere Kinder sind.

Unser Rezept-Tipp: Shakshuka

Shakshuka ist eine orientalische Spezialität, die meist als pikantes Frühstück gegessen wird. Bei diesen warmen Tempersturen schmeckt es aber auch als leichtes Mittagessen. Wir haben es auf dem Wiener Nachmarkt gegessen und dann zuhause nachgekocht. Ein Genuss!

Das braucht man für zwei Personen:

400 g gewürfelte Tomaten, eine Paprika, einen Esslöffel Olivenöl, eine Zwiebel, einen Teelöffel, Chilipulver, einen Esslöffel italienische Kräuter, drei Eier, Salz (nach Belieben), ein Esslöffel gehackte Petersilie
So geht´s:
1. Zwiebel und Paprika kleinschneiden.
2. Das Öl in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebel andünsten. Anschließend die Paprika hinzugeben und fünf Minuten mitbraten.
3. Chilipulver, Kräuter und Salz in die Pfanne geben.
4. Nun kommen die gewürfelten Tomaten dazu. Alles weitere fünf Minuten köcheln lassen.
5. Mit einem Löffel drei kleine Mulden in die Pfanne machen und die Eier hineinschlagen.
6. Die Hitze reduzieren und die Pfanne mit einem Deckel bedecken. Es dauert drei bis fünf Minuten, bis die Eier durch sind.
7. Zum Schluss das Shakshuka mit Petersilie bestreuen. Dazu passt am besten Fladenbrot.
Guten Appetit!

Wer holte den Vatertag nach Österreich? 

Der österreichische Vatertag ist ein Festtag zu Ehren der Väter. Er ist in Österreich kein gesetzlicher Feiertag und fällt auf den zweiten Sonntag im Juni, im Jahr 2023 also auf Sonntag, den 11. Juni 2023. 

Wie kam der Vatertag nach Österreich?

1955 steckte die Textilbranche in der Krise. Der Wiener Helmut Herz (Begründer des Vatertags in Österreich) hatte damals eine gute Idee, wie die Wirtschaft wieder vorangetrieben werden kann: Der Vatertag sollte in der Sommerzeit den Konsum wieder ankurbeln. Ihm fielen die Besäufnisse am "Herrentag" in Deutschland in der medialen Berichterstattung auf und bei der Konzeption der Werbepläne für das kommende Jahr dachte er daran, den Vatertag als Familienfest nach Österreich zu holen. 

In einem Interview sagte Helmut Herz: "Es gibt Schätzungen, dass der Vatertag für Österreichs Wirtschaft bis zu 100 Millionen Euro jährlich bringt. In 60 Jahren habe ich so schon mehr Arbeitsplätze geschaffen als Herr Stronach." 


Ähnlich wie der Muttertag wird auch der Vatertag mit kleinen Geschenken und Blumen begangen. In anderen Ländern (wie beispielsweise in Deutschland) wird der Vatertag nicht als Familientag verbracht, sondern als Männertag gefeiert, an dem die Männer ausgehen, sich amüsieren, gut Essen und reichlich Alkohol trinken.

(Quelle: https://www.feiertage-oesterreich.at/festtage/vatertag)

St. Adolari Bittgang 

Gläubige der vier alten „Hofmarkgemeinden“ Fieberbrunn, St. Jakob in Haus, St. Ulrich am Pillersee und Hochfilzen sowie Pilger aus Waidring machen sich immer an dem Samstag, der dem Adolaritag (8. Mai) am nächsten liegt, auf den Weg zur Filialkirche St. Adolari. Auch heute am Samstag, 6. Mai 2023, startete man bereits in den frühen Morgenstunden in Fieberbrunn zum Bittgang. 

Die Prozession hat eine lange Tradition, die im Jahr 1999 wiederbelebt wurde. Die Pilger danken Gott mit diesem Bittgang für die Gesundheit von Mensch und Tier und bitten, dass man auch in Zukunft von Unheil verschont bleibt. Schließlich ist die kleine Kirche am Ziel der Wanderung dem Heiligen St. Adolar, dem Schutzpatron des Viehs, geweiht. 

Immer wieder wurde bei immer schöner werdendem Wetter auf dem Weg innegehalten, um zu beten oder Lesungen zu hören und wie jedes Jahr sorgten die  Weisenbläser für die perfekte  stimmungsvolle Umrahmung.

In der kleinen Wallfahrtskirche am Pillersee traf man sich nach dem sternförmigen Marsch zur Messe, wo auch Pfarrer Stanislav Gajdos mit kurzer Verspätung eintraf. Im Anschluss sorgte das Gasthaus Adolari für die verdiente Stärkung der rund hundert Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Leben retten!

Gerne machen auch wir auf die Suche nach Stammzellen-Spenderinnen und -Spender für zwei Tiroler Kleinkinder aufmerksam. Bitte teilen! Eine Typisierung ist kostenlos und tut nicht weh! Den Bericht und weitere Informationen findet man in der TT auf folgendem Link: https://bit.ly/3LRURIo 

Lehrerin sucht Unterstützung!

Für eine Masterarbeit sucht eine Fieberbrunner Lehrerin ehemalige Schülerinnen und Schüler aus den Bezirken Kitzbühel und Kufstein. Julia Thaler ist telefonisch unter 0664 - 75 059 101 zu erreichen und freut sich über alle Rückmeldungen!

 

Landjugendball, Musikprobe und Nuaracher Kneipenquiz! 

Im Zentrum von St. Ulrich war am Freitagabend wirklich viel los: Während die BMK eifrig für ihr anstehendes Wertungsspiel probte, lud die Landjugend im KUSP zum „Ball der Begegnung“. Im „Norman´s“ traten gleichzeitig rund vierzig Kandidaten im Alter von 15 bis über 75 in Teams beim „1. Nuaracher Kneipenquiz“ gegeneinander an. Köchin Viola Frank vom „Seewirt“ hatte sich wieder einmal selbst übertroffen und zauberte mehrere Gänge mit Fingerfood-Spezialitäten, während die Köpfe der geladenen Gäste rauchten. Gegen 23 Uhr stand dann das Ergebnis fest und das Siegerteam kürte spontan die Kinderkrippe „Glückskäfer“ zum Gewinner, indem die Siegprämie an die gemeinnützige Einrichtung gespendet wurde. Der Wanderpokal aber bekommt einen Ehrenplatz im „Norman´s“ und wartet auf das nächste Kneipenquiz.
Danke an alle Gäste für´s Mitraten und Dabeisein!
 

Osterkrone am Ortsbrunnen

Die Osterkrone ist das Pendant zur Erntedankkrone im Herbst. Diese wird allerdings aus den Ähren verschiedener Getreidesorten erstellt, die Osterkrone hingegen wird mit Grün gebunden. 

Sowohl Osterkrone als auch Erntedankkrone haben den gleichen typischen Aufbau: Wie in Nuarach besteht die Krone meist aus vier Strängen, die sowohl die vier Himmelsrichtungen (Norden, Süden, Westen, Osten) oder die vier Jahreszeiten (Frühling, Sommer, Herbst und Winter) symbolisieren. Allerdings tragen beide Kronen auch die christliche Symbolik in sich. Die vier Streben stehen also auch für Hoffnung, Glaube, Sorge und Dank. 

 

Der heutige „Internationalen Tag des Waldes“ steht unter dem Motto „Wald & Gesundheit“ 

Knapp die Hälfte der österreichischen Staatsfläche ist bewaldet. Die Wälder bieten uns Erholung, sie schenken uns den umweltfreundlichen Rohstoff Holz, schützen vor Naturgefahren wie Lawinen, tragen durch ihre CO2-Speicherung zum Klimaschutz bei und sie produzieren durch die Filterfunktion reinstes Quellwasser. Er hilft uns nicht nur, uns von den Belastungen des Alltags zu erholen, sondern kann messbaren Einfluss auf unsere physische und psychische Gesundheit haben.

Lust auf Kunst? 

Im Kuhstall beim Gasthaus ADOLARI in St. Ulrich am Pillersee sind immer wieder Kunstwerke von (Hobby)Künstlerinnen zu sehen, in diesem Winter auch zum „Selberpflücken“. Auf der Leine hängen kleine Kunstwerke, die gerne mitgenommen werden können und auch die „großen“ Bilder an den Wänden des urigen Ausstellungsraums sind mehr als einen Blick wert. Einfach mal während der Öffnungszeiten des Gasthofs vorbeischauen… 

Bäuerinnen wollen (Selbst-)Bewusstsein fördern 

Zum Weltfrauentag stellen die Tiroler Bäuerinnen ihre inhaltlichen Schwerpunkte für dieses Jahr vor

Selbstbewusst Bäuerin sein – unter diesem Motto steht das Jahr 2023 der Tiroler Bäuerinnen. Neben bewusstseinsbildenden Kursen und Veranstaltungen steht dabei vor allem die Aufklärung hinsichtlich rechtlicher Grundlagen im Mittelpunkt. Frauen sollen sich über ihre Rechte mehr im Klaren sein und alle Möglichkeiten für ihre Absicherung kennen und wahrnehmen.
 
„Wir haben das Thema Selbstbewusstsein gewählt, weil es uns ein Anliegen ist, die Rolle der Frau zu stärken. Das geht von der persönlichen Ebene über die gesellschaftliche Wahrnehmung bis hin zu rechtlichen Rahmenbedingungen. Natürlich legen wir einen Fokus auf die Frauen in der Landwirtschaft, wobei wir viele Aspekte bearbeiten, die für alle Frauen von großer Relevanz sind. In einem ersten Schritt planen wir, über die rechtlichen Möglichkeiten zur Absicherung der Frauen auf den Höfen zu informieren. Betreuungszeiten, damit verbundene Teilzeit usw. – es ist wichtig, dass man sich rechtzeitig mit der eigenen Absicherung fürs Alter beschäftigt und dafür die besten – partnerschaftlichen – Lösungen findet. Wenn wir die Frauen für die Arbeit in der Landwirtschaft begeistern wollen, braucht es eine faire Absicherung“, erklärt Landesbäuerin Helga Brunschmid das heurige Vorhaben. Dazu werden alle zur Verfügung stehenden Medien genutzt, eine Aktualisierung der Broschüre „Rechte der Frau in der Landwirtschaft“ ist gerade in Umsetzung.
 
Ungleichheiten ausgleichen
 
„Wir Bäuerinnen sind seit 61 Jahren als Organisation vereint. Der Hintergedanke war von Anfang an, dass wir gemeinsam stärker unsere Interessen und die aller Frauen vertreten können. Dadurch haben wir schon viel erreicht, sind aber nach wie vor noch nicht am Ziel angelangt“, ist sich Bezirksbäuerin Maria Pirnbacher sicher.
 
„Nach wie vor sind es meistens die Frauen, die den Großteil der unbezahlten Care-Arbeit verrichten. Daher wollen wir heuer über die Möglichkeiten informieren, die bereits jetzt genutzt werden können, um im Alter dann nicht durch die Finger zu schauen. Dazu gibt es auch Beratungen und wir appellieren dringend, diese auch anzunehmen.“
Sie betont außerdem: „Bei uns war es so, dass ich den Hof übernommen habe und mein Mann dann auf den Betrieb gekommen ist. Dabei war es für mich selbstverständlich, ihn mitzuversichern und die Landwirtschaft partnerschaftlich und auf Augenhöhe zu führen.“
 
Wichtige Botschafterinnen
 
Kammerpräsident Josef Hechenberger begrüßt die Initiative der Bäuerinnen und unterstreicht den großen Stellenwert des gemeinsamen Austausches: „Die Bäuerinnen treten seit Jahrzehnten gemeinsam für die Rechte der Frauen im ländlichen Raum ein und haben dabei viele Meilensteine erreichen können. Auch in Zeiten, in denen zwar digital alle Informationen zugänglich sind, ist es ein Vorteil, wenn zu solchen komplexen Themen gut aufgearbeitete Unterlagen und konkrete Tipps weitergegeben werden. Daher danke ich den Bäuerinnen für ihren Einsatz übers ganze Jahr hinweg und generell allen Frauen auf unseren landwirtschaftlichen Betrieben für ihre vielfältigen Leistungen: Ihr seid das Rückgrat unserer Höfe!“
 
Foto: Bezirksbäuerin Maria Pirnbacher mit Landesbäuerin Helga Brunschmid 
Fotonachweis: LK Tirol 

Morgen ist Weltfrauentag!

Es ist bereits über 100 Jahre her, dass der Weltfrauentag eingeführt wurde, initiiert von einer deutschen Frauenrechtlerin und Sozialistin.  Dabei ging es ihr nicht nur um die Gleichberechtigung, sondern auch um das Wahlrecht für Frauen, denn damals durften Frauen in nahezu keinem Land der Welt wählen. Es gibt aber auch am 8. März 2023 sechs gute Gründe, den Weltfrauentag zu feiern:

  • Grund 1: Frauenrechte sind Menschenrechte!
  • Grund 2: Gender Pay Gap – gleicher Lohn für gleiche Arbeit!
  • Grund 3: Veraltete Rollenbilder sind nachteilig für Frauen!
  • Grund 4: In vielen Ländern der Welt werden Frauen immer noch unterdrückt!
  • Grund 5: Frauen sind viel öfter von Altersarmut bedroht!
  • Grund 6: Immer noch gibt es zu wenig Frauen in Führungspositionen!

Hilfsbereitschaft in Fieberbrunn mit Folgen!

Vier österreichische Urlauber entdeckten heute Nacht (12.02.2023) gegen 03:50 Uhr vor einer Talstation in Fieberbrunn einen schlafenden Mann auf einer Bank. Auf Grund der äußeren Witterungsumstände versuchten sie, zu dem Mann Kontakt aufzunehmen und nachzufragen, ob alles in Ordnung sei. Doch die Fürsorge wurde mit Attacken gegen Mitglieder der Gruppe „gedankt“, nachdem der Mann zu sich gekommen war. Durch dessen Angriffe erlitten drei Personen (28, 17 und 25 Jahre) kleinere Abschürfungen. Der Täter flüchtete, die Fahndung verlief bisher ergebnislos.

Veranstaltungstipp!

Die NUARACHER DEMOKRATEN laden zu einem Vortrag zum Thema "Bodenverbesserung" ein. Das Karl-Renner-Institut ist die politische Akademie der Sozialdemokratischen Partei Österreichs. Es ist Forum für politischen Diskurs, Zentrum für Aus- und Weiterbildung und Denkwerkstätte zur Zukunft der Sozialen Demokratie. Sicher für alle landwirtschaftlich Interessierten ein interessanter Abend mit dem Vortragenden August Helm!

"Welttag der Bildung"! 

Weltweit können über 600 Millionen Kinder und Jugendliche weder lesen noch rechnen und mehr als 262 Millionen Kinder haben keinen Zugang zu einer schulischen Ausbildung. Der "Welttag der Bildung" am 24. Jänner wurde 2018 von der UN-Vollversammlung ins Leben gerufen und steht heuer unter dem Motto: "in die Menschen investieren und der Bildung Vorrang geben”.

KARAOKE in Nuarach

Heute in einer Woche ist es wieder so weit - im "NORMAN´S" in St. Ulrich am Pillersee wird wieder live gesungen! 

Und wer nächsten Dienstag (24.01.2023) ab 21:30 Uhr keine Zeit hat, der erhält am Freitag (27.01.2023) noch einmal die Chance, ab 21:30 Uhr sein Gesangstalent unter Beweis zu stellen. Mitsingen, mitfeiern und miteinander eine gute Zeit erleben - und dies gleich zweimal in der kommenden Woche in Nuarach!

Erfolg für junge Musiktalente

197 junge Musikerinnen und Musiker aus Tirol und Südtirol haben sich vom 2. bis zum 10. März 2022 zur Teilnahme am Bundeswettbewerb „prima la musica“ qualifiziert! Insgesamt 700 Nachwuchstalente nahmen teil und glänzten dabei mit musikalischen Spitzenleistungen. Die Besten nehmen am Bundeswettbewerb Ende Mai in Vorarlberg teil, darunter das Ensemble „Lisi und die starken Männer“ in der Kategorie „Kammermusik für Blechblasinstrumente“ in der Besetzung Johannes Brüggl (Trompete / Flügelhorn), Fabian Danzl (Trompete) und Elisabeth Krepper (Trompete / Flügelhorn). Glückwunsch auch an ihren Lehrer (Landesmusikschule St. Johann in Tirol) Andreas Wörter und alles Gute für den Auftritt beim Bundeswettbewerb!

Was uns immer wieder freut... 

Kaugummi-Automaten wie hier im Alpensportbad in St. Ulrich am Pillersee sind heutzutage bei den Kids noch genauso beliebt wie in unserer Jugend. Von den Kästen mit den bunten Kugeln geht halt eine magische Anziehungskraft aus - und das seit vielen Jahrzehnten!

Tirol bei den Olympischen Winterspielen

Diese Tiroler Sportlerinnen und Sportler kämpfen bald in Peking um Medaillen:

  • Biathlon: Lisa Hauser, Patrick Jakob, Felix Leitner 
  • Bob: Benjamin Maier, Sebastian Mitterer, Sascha Stepan, Markus Sammer, Markus Treichl 
  • Eisschnelllauf: Vanessa Herzog, Gabriel Odor 
  • Langlauf: Benjamin Moser 
  • Nordische Kombination: Lukas Greiderer, Johannes Lamparter 
  • Rodeln: Madeleine Egle, Hannah Prock, Lisa Schulte, Armin Frauscher, David und Nico Gleirscher, Wolfgang Kindl, Lorenz Koller 
  • Skeleton: Janine Flock, Samuel Maier 
  • Ski Alpin: Stephanie Brunner, Manuel Feller, Raphael Haaser, Michael Matt 
  • Ski Freestyle: Laura Wallner, Lara Wolf, Marco Ladner 
  • Skispringen: Manuel Fettner 
  • Snowboard: Julian Lüftner 


Wir wünschen Erfolg, Spaß und vor allem Gesundheit! - und drücken vom 4. bis 20. Februar 2022 die Daumen!

"Bergdoktor" spielt im Pillerseetal 

Wer es gestern auf ORF II verpasst hat, sollte heute (20.01.) unbedingt um 20:15 Uhr ZDF einschalten - bei dieser Folge vom "Bergdoktor" heißt die  Hauptdarstellerin die Schießling-Alm in Nuarach! Sooo schön!

Neue (kurze) Loipe in St. Ulrich am Pillersee! 

Kaum um 20 Uhr heute Abend fertig präpariert, wurde sie bereits um 21 Uhr ausprobiert und für gut befunden! 
"Voll cool" hörte man es durch die Nacht! Strecke: Loipeneinstieg im Nuaracher Zentrum bis zur Hauptstraße! 
Unser Tipp: Vom "Norman´s" zum "Seewirt" auf Ski nun in zwei Minuten!

Geteiltes Sorgerecht

„Ich lasse mich scheiden – und den Hund nehme ich auch mit!“ Da wird oft das Herz zum zweiten Mal gebrochen und daher ist nun in Spanien ein neues Gesetz zum geteilten Sorgerecht beschlossen worden - für Haustiere! Vorgesehen ist die abwechselnde Betreuung von Hund und Katze nach einer Scheidung – und das gilt auch für Hamster, Fische oder Wellensittiche. 

Na, dann muss ja nur noch um Auto, Haus und Kinder gestritten werden…

Baum des Jahres 

Das Kuratorium Wald kürt 2022 die Rotföhre (Pinus sylvestris) zum Baum des Jahres. Damit soll besonders auf den „Wald im Klimawandel“ hingewiesen werden. Die Rotföhre (auch Waldkiefer genannt) ist ein „Überlebenskünstler“, denn sie kann sich gut an veränderte Klimabedingungen anpassen. Der Baum kann bis zu 600 Jahre alt werden, ist forstwirtschaftlich wichtig und Lebensraum für viele Insekten, Pilze und Vögel.

PGR-Wahl am 20.03.2022

Alle fünf Jahre haben mehr als 4,5 Millionen wahlberechtigte Katholikinnen und Katholiken in Österreich die Möglichkeit, eine Funktion in ihrer Pfarrgemeinde zu übernehmen oder mit ihrer Stimme den Kandidatinnen und Kandidaten das Vertrauen auszusprechen. Das nächste Mal ist es unter dem Motto "mittendrin" am 20. März 2022 wieder so weit. Auch im Pillerseetal wird gewählt -in Nuarach kann man die Stimmzettel mit Wahlvorschlägen direkt bei der Kirche oder bei SPAR Koblinger einwerfen.

Kunst im "Kuhstall"!

Wer Lust auf schöne Bilder einheimischer Künstlerinnen hat, sollte einen Blick in den "Kuhstall" in St. Adolari werfen. Die Ausstellung ist zu den Öffnungszeiten des Restaurants gratis zu besichtigen und die Köchin des Restaurants steht zu einem Gespräch über ihre Kunstwerke sicher gern zur Verfügung. Zum Kauf empfehlenswert auch ihr Fotobuch "Steinerne Mauern" mit eindrucksvollen Kohlezeichnungen! 

Unser Tipp: Erst die wunderschöne Kirche besuchen, dann die Bilder betrachten und anschließend auf einen Kaffee oder ein Glas Wein im Gasthaus einkehren... das ist Genuss für die Sinne!

SUCHANZEIGE! 

Atomic Tourenski und Leki Stöcke wurden gestern (Freitag, 10.12.) nachmittags gegen 16:15 Uhr am Lift Parkplatz Fieberbrunn vergessen. Wer hat sie gesehen oder vielleicht mitgenommen? Bitte eine Nachricht an Didi Tengg (über Facebook) oder auch an [email protected]! Danke für die Mithilfe!

Wem gehört dieses Rad?

Fahrraddiebstahl in St. Johann – Dieb gefasst, Besitzer gesucht! 

Am 25.11.21 wurde dieses Fahrrad Marke SCOTT, Aspect 740 in St. Johann in Tirol am Bahnhof gestohlen (mit einem Fahrradschloss mit Zahlenkombination versperrt) und das Rad konnte mittlerweile bei einem Verdächtigen sichergestellt werden. Nun wird die Besitzerin oder der Besitzer gesucht! Bitte bei der Polizei St. Johann melden: 059133/7208!